Katzenkranken - Versicherung

Inhaltsangabe zum Ratgeber

Die ideale Katzenkrankenversicherung

Katzen sind treue Begleiter und enge Familienmitglieder. Die Gesundheit Ihrer Katze liegt Ihnen am Herzen. Eine Katzenkrankenversicherung kann Sie vor hohen Kosten bewahren, wenn Ihre Katze medizinische Behandlung benötigt, sei es aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder Operationen. Selbst wenn die routinemäßigen tierärztlichen Untersuchungen und Impfungen in der Regel relativ kostengünstig sind, können die Kosten bei ernsten gesundheitlichen Problemen schnell in den vierstelligen Bereich steigen. Um sicherzustellen, dass Ihre Katze stets die bestmögliche Versorgung erhält, ist der Abschluss einer leistungsstarken Katzenkrankenversicherung absolut empfehlenswert.

Die Vorteile einer Katzenkrankenversicherung

Mit einer Katzenkrankenversicherung sichern Sie sich und Ihre Katze gegen unvorhergesehene medizinische Kosten ab, egal ob es sich um eine Operation, ambulante Behandlungen oder Medikamente handelt.

Flexible Leistungsoptionen

Sie können Leistungsbausteine auswählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, einschließlich eines weltweit gültigen Schutzes. je nach den Bedürfnissen Ihres Hundes und Ihrem Budget.

Einfache und Effiziente Abrechnung

Die meisten Tierärzte arbeiten reibungslos mit den Versicherungsgesellschaften zusammen, was zu einer schnellen und effizienten Abrechnung führt.

Finanzielle Sicherheit

Im Falle von komplexen und kostspieligen Krankheitsfällen sind Sie finanziell geschützt. Die Versicherung übernimmt die Kosten und reduziert Ihre finanzielle Belastung erheblich. Die Versicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen, Medikamente und andere gesundheitliche Aufwendungen. Dadurch vermeiden Sie unerwartete finanzielle Belastungen.

Freie Tierarzt- und Klinikwahl:

Sie haben die Freiheit, den Tierarzt oder die Klinik Ihrer Wahl auszuwählen, was sicherstellt, dass Ihr Hund die beste Versorgung erhält.

Zur optimalen Katzenkrankenversicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Sichern Sie sich bereits ab 12,54 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Leistungen der Katzenkrankenversicherung

Katzenkrankenversicherungen bieten in der Regel zwei Hauptarten von Versicherungen:

Katzen-OP-Versicherung

Die Katzen-OP-Versicherung deckt ausschließlich die Kosten im Zusammenhang mit Operationen, unabhängig von deren Größe. Dies kann beinhalten:

  • Unfallbedingte Operationen: Wenn Ihr Hund beispielsweise nach einem Verkehrsunfall operiert werden muss.
  • Krankheitsbedingte Operationen: Wenn Ihr Hund eine Erkrankung wie eine Tumorentfernung oder eine Hüftoperation benötigt.

Diese Option ist kostengünstiger als eine Krankenvollversicherung, deckt jedoch weniger Leistungen ab. Allgemeine tierärztliche Kosten wie Impfungen oder andere Behandlungen werden normalerweise nicht erstattet. Sterilisation und Kastration sind ebenfalls in der Regel nicht eingeschlossen, da es sich dabei nicht um medizinisch notwendige Eingriffe handelt. Diese Art der Versicherung ist ideal für Katzenhalter, die sich nur gegen die Kosten einer unerwarteten Operation absichern möchten.

Katzenkrankenversicherung (Vollversicherung)

Die Katzenkrankenversicherung deckt neben den Kosten für Operationen auch die Kosten für ambulante Behandlungen und Medikamente und bietet einen umfassenderen Schutz, der auch Folgendes abdeckt:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen: Dazu gehören Arztbesuche, Medikamente, Physiotherapie, Injektionen und Krankenhausaufenthalte.
  • Diagnostik und Bildgebung: Röntgenaufnahmen, MRT oder CT-Scans zur genauen Diagnose von Krankheiten.
  • Medikamente: Erstattung der Kosten für verordnete Medikamente.
  • Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen: Zum Beispiel physiotherapeutische Behandlungen nach einer Verletzung.
  • Vorsorgemaßnahmen: Erstattung von Kosten für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
  • Medizinisch notwendige Kastration oder Sterilisation: Erstattung der Operationskosten.
  • Tierarztbesuche mit freier Tierarztwahl.
  • Diagnostische Maßnahmen wie Blutbilder und Röntgen.
  • Operationen und alle damit verbundenen Leistungen.
  • Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren.
  • Therapie bei körperlichen Beschwerden und Einschränkungen.
  • Je nach Versicherer können auch alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie abgedeckt sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Versicherer alle Leistungen in voller Höhe erstatten. Einige Versicherer erstatten beispielsweise nur 90 oder 80 Prozent der Kosten, oder bis zu einer bestimmten Deckungssumme.

Wichtig zu beachten ! Ähnlich wie bei Hunden- oder Pferdekrankenversicherungen kann auch bei Katzenkrankenversicherungen eine Wartezeit gelten, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Wartezeit beträgt in der Regel 3 Monate. Bei Unfällen kann die Wartezeit entfallen oder kürzer ausfallen.

Kosten und Kostenbeispiele

Die Kosten für eine Katzenkrankenversicherung variieren je nach verschiedenen Faktoren, darunter das Alter und die Rasse Ihrer Katze, mögliche Vorerkrankungen, ob Ihre Katze in der Wohnung gehalten wird oder Freigänger ist, und ob sie gechipt oder tätowiert ist. Um Ihnen eine Vorstellung von den Kosten zu geben, haben wir vier Beispiele zusammengestellt:

  1. Europäische Hauskatze, Wohnung, 3 Monate alt, gechipt: Ab 12,54 € pro Monat.
  2. Maine Coon, Wohnung, 3 Jahre alt, nicht gechipt: Ab 16,90 € pro Monat.
  3. Mischling, Freigänger, 5 Jahre alt, tätowiert: Ab 14,21 € pro Monat.
  4. British Kurzhaar, Freigänger, 4 Jahre alt, nicht gechipt: Ab 18,90 € pro Monat.

Es ist zu beachten, dass der Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses eine wichtige Rolle spielt. Je früher Sie die Versicherung für Ihre Katze abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Vorerkrankungen können die Versicherung teurer machen oder sogar ausschließen.

Tipp: So können Sie die Kosten für Ihre Katzenkrankenversicherung senken

Ist eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll ?

Katzen können Krankheiten oft gut verbergen, daher ist es wichtig, auf Verhaltensänderungen zu achten und frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen. Zu den häufigsten Katzenkrankheiten gehören Katzenseuche, Katzenschnupfen, Niereninsuffizienz, Diabetes, Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), „Katzen-Aids“ (FIV), Leukämie, Tollwut und Toxoplasmose.

Um Ihnen eine Vorstellung von den möglichen Kosten zu geben, hier einige Beispiele:

  • Allgemeine Untersuchung: 16 – 48 € pro Viertelstunde.
  • Ultraschalldiagnostik: 42 – 128 €.
  • Entfernung eines Tumors: 200 – 500 €.
  • Behandlung eines Oberschenkelbruchs: 1.600 €.

Da nicht jeder Tierhalter solche Kosten spontan tragen kann, kann eine Katzenkrankenversicherung eine kostengünstige Option sein, um sicherzustellen, dass Ihre Katze die benötigte Behandlung erhält.

Sowohl Freigänger- als auch Wohnungskatzen können gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein. Freigängerkatzen laufen Gefahr, von Autos übersehen zu werden, sich bei Revierkämpfen zu verletzen oder von anderen kranken Artgenossen angesteckt zu werden. Auch alles, was sie draußen fressen, kann gefährlich sein. Wohnungskatzen können sich in der Wohnung verletzen, beispielsweise wenn sie aus einem ungesicherten Balkon fallen, in einem gekippten Fenster stecken bleiben oder giftige Pflanzen fressen. Zudem sind sie auch anfällig für chronische Krankheiten wie Diabetes oder Niereninsuffizienz.

Zum Beispiel Allergien gegen bestimmte Lebensmittel.

Dazu gehören Flöhe, Zecken, Würmer und Milben.

  • Kosten: Entfernung und Impfung (80 €).

Behandlungskosten können bis zu 500 Euro betragen. beeinflussen, obwohl dies nicht der wichtigste Faktor ist.

Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro erreichen

Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro betragen.

Spezialfutter & Medikamente (100 € pro Monat)

Die Behandlungskosten können bis zu 3.000 Euro betragen.

Die Behandlungskosten können bis zu 1.800 Euro betragen.

Kosten: Operation (750 – 1.250 €).

Notoperation (mindestens 1.200 €).

  • Kosten: Schmerzstillende Medikamente und Tierphysiotherapie (45-200 € pro Monat).

Schützen Sie sich vor hohen Tierarztkosten, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Sichern Sie sich bereits ab 12,54 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Aktuelle Testergebnisse

Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat 2022 mehrere Anbieter von Katzenkrankenversicherungen untersucht und dabei Tarife in Standard- und Premiumkategorien eingeteilt. Die Tarife wurden anhand von 100 Detailfragen bewertet, wobei die Leistungsmerkmale zu 75 Prozent und die Preise zu 25 Prozent in die Gesamtwertung einflossen. Hier sind einige Anbieter mit ihren Tarifen, die die Bewertung „exzellent“ und „sehr gut“ erhielten:

Standardtarife:

  • DAdirekt Tierkrankenversicherung (Katze) – Komfort: Exzellent

Premiumtarife:

  • DAdirekt Tierkrankenversicherung (Katze) – Premium: Exzellent
  • HanseMerkur Tier-Krankenversicherung Premium plus mit Zahnbaustein (OP-Deckung und Allgemeine Behandlung): Exzellent
  • DFV Deutsche Familienversicherung AG TierkrankenSchutz 100 (Katze): Exzellent
  • Berlin Direkt Versicherung CatHealth 100: Exzellent
  • Agila Tierkrankenschutz Exklusiv: Sehr gut
  • Allianz Deutschland AG Tierkrankenversicherung 12/2020 Katze Komfort + Heilbehandlung Baustein Klein: Sehr gut
  • Barmenia Versicherungen a.G. Premium: Exzellent
  • hepster Superior: Sehr gut

Katzenkrankenversicherungen vergleichen: Darauf müssen Sie achten

Wenn Sie sich für eine Katzenkrankenversicherung entscheiden, ist es wichtig, die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Hier sind einige Kriterien, auf die Sie achten sollten:

  • Gibt es ein maximales Aufnahmealter ?
  • Gibt es eine jährliche Leistungsgrenze für die erstatteten Kosten ?
  • Werden die Kosten für Behandlungen und Operationen vollständig oder nur teilweise erstattet ?
  • Werden auch die Kosten für Voruntersuchungen, Nachbehandlungen und Medikamente übernommen ?
  • Übernimmt die Versicherung gegebenenfalls den zwei- oder dreifachen Satz der Gebührenordnung der Tierärzte ?
  • Gibt es eine freie Wahl des Tierarztes und der Tierklinik ?
  • Gibt es eine Wartezeit ?
  • Gibt es einen Auslandsschutz ?
  • Steigt die Versicherungsprämie mit dem Alter der Katze an ?

Fazit

Unabhängig davon, ob Ihre Katze ein Freigänger oder eine Wohnungskatze ist, ist eine Katzenkrankenversicherung eine kluge Investition, um sicherzustellen, dass Ihre geliebte Katze die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. Das Abschließen einer leistungsstarken Versicherung ermöglicht es Ihnen, sich auf die Gesundheit Ihrer Katze zu konzentrieren, ohne sich um hohe Behandlungskosten sorgen zu müssen. Unsere kostenfreien Online-Rechner können Ihnen dabei helfen, die ideale Katzenkrankenversicherung für Sie und Ihre Katze zu finden. Vergleichen Sie die Preise und Leistungen verschiedener Anbieter und schließen Sie die Versicherung direkt online ab. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze immer bestens versorgt ist.

Katzenkranken - Versicherung

ab

Monatlich inkl. Versicherungssteuer

29 ,76 €