Pferdekranken- Versicherung

Inhaltsangabe zum Ratgeber

Warum und Wann benötigen Sie eine Pferdekrankenversicherung ?

Die ideale Pferdekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihr geliebtes Pferd und schützt Sie vor den hohen Kosten, die durch Krankheiten oder Verletzungen entstehen können. Es gibt zwei Arten von Pferdekrankenversicherungen: eine reine OP-Versicherung oder eine Vollversicherung, die auch ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorgezuschüsse und regenerative Therapien abdeckt.

Finanzielle Sicherheit

Im Falle von komplexen und kostspieligen Krankheitsfällen sind Sie finanziell geschützt. Die Versicherung übernimmt die Kosten und reduziert Ihre finanzielle Belastung erheblich. Die Versicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen, Medikamente und andere gesundheitliche Aufwendungen. Dadurch vermeiden Sie unerwartete finanzielle Belastungen.

Einfache und Effiziente Abrechnung

Die meisten Tierärzte arbeiten reibungslos mit den Versicherungsgesellschaften zusammen, was zu einer schnellen und effizienten Abrechnung führt.

Flexible Leistungsoptionen

Sie können Leistungsbausteine auswählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, einschließlich eines weltweit gültigen Schutzes. je nach den Bedürfnissen Ihres Hundes und Ihrem Budget.

Freie Tierarzt- und Klinikwahl:

Sie haben die Freiheit, den Tierarzt oder die Klinik Ihrer Wahl auszuwählen, was sicherstellt, dass Ihr Hund die beste Versorgung erhält.

Pferde-OP-Versicherung oder Pferdekranken­versicherung ?

Sie haben die Möglichkeit zwischen einer Pferde-OP-Versicherung und einer Pferdekranken­versicherung zu wählen. Letztere bietet einen erweiterten Schutz, der auch Operationen einschließt, und deckt zusätzlich Kosten für ambulante Untersuchungen und Behandlungen durch den Tierarzt ab. Diese umfassendere Deckung ist jedoch in der Regel teurer als der reine OP-Schutz. Letzendlich müssen Sie das Risiko abwägen und abschätzen ob Sie für bestimmte Krankheiten Privat eintreten können.

Leistungen einer Pferde-OP-Versicherung: 

Die Versicherung bietet eine umfassende Palette von Leistungen, die im Detail folgende Punkte abdecken:

  • Letzter Behandlungstag vor der OP: Dies bezieht sich auf die medizinische Versorgung des Pferdes unmittelbar vor der Operation.
  • Eigentliche chirurgische Eingriffe inklusive Voll- oder Standnarkose: Operationen können in unterschiedlichen Formen und Umfängen auftreten und sind notwendig, um die Gesundheit des Pferdes wiederherzustellen.
  • Nachbehandlungen: Nach der Operation sind häufig weitere medizinische Behandlungen und Nachsorge erforderlich.
  • Verbandsmaterial und Medikamente: Dies schließt Materialien zur Wundversorgung und die benötigten Medikamente ein.
  • Bildgebende Verfahren im Zusammenhang mit Operationen: Dies umfasst diagnostische Verfahren wie Röntgenuntersuchungen oder Ultraschall.
  • Stationäre Aufnahme: Falls das Pferd nach der Operation stationär aufgenommen werden muss, sind auch diese Kosten abgedeckt.

Diese Option ist kostengünstiger als eine Krankenvollversicherung, deckt jedoch weniger Leistungen ab. Allgemeine tierärztliche Kosten wie Impfungen oder andere Behandlungen werden normalerweise nicht erstattet. Sterilisation und Kastration sind ebenfalls in der Regel nicht eingeschlossen, da es sich dabei nicht um medizinisch notwendige Eingriffe handelt. Diese Art der Versicherung ist ideal für Pferdehalter, die sich nur gegen die Kosten einer unerwarteten Operation absichern möchten.

Leistungen einer Pferde-Kranken-Versicherung: 

Die Leistungen einer Pferdekrankenversicherung variieren je nach Tarif und Vertrag. Typische Leistungen umfassen und beinhalten in der Regel immer die Leistungen der reinen OP-Versicherung:

  • Operationen nach Unfällen und Krankheit
  • Vollnarkose und Standnarkose
  • Nachbehandlung und Medikamente
  • Freie Tierarzt- und Klinikwahl

Zusätzlich zu diesen Leistungen bieten einige Versicherer auch Zusatzleistungen an, wie alternative Behandlungsmethoden, Vorsorgebehandlungen, regenerative Therapien und die Entfernung von Gelenk-Chips.

  • Ambulante und stationäre Behandlungen: Dazu gehören Arztbesuche, Medikamente, Physiotherapie, Injektionen und Krankenhausaufenthalte.
  • Diagnostik und Bildgebung: Röntgenaufnahmen, MRT oder CT-Scans zur genauen Diagnose von Krankheiten.
  • Medikamente: Erstattung der Kosten für verordnete Medikamente.
  • Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen: Zum Beispiel physiotherapeutische Behandlungen nach einer Verletzung.
  • Vorsorgemaßnahmen: Erstattung von Kosten für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
  • Medizinisch notwendige Kastration oder Sterilisation: Erstattung der Operationskosten.
  • Tierarztbesuche mit freier Tierarztwahl.
  • Diagnostische Maßnahmen wie Blutbilder und Röntgen.
  • Operationen und alle damit verbundenen Leistungen.
  • Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren.
  • Therapie bei körperlichen Beschwerden und Einschränkungen.
  • Je nach Versicherer können auch alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie abgedeckt sein.

Für Pferde ab 11 Jahren gelten besondere Regelungen. In dieser Altersgruppe können Versicherer fallbezogen entscheiden und Informationen vom Tierarzt einholen. Bei älteren Pferden können bestimmte Erkrankungen oder Körperteile vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Es ist oft einfacher, eine reine OP-Versicherung abzuschließen, da weniger strenge Anforderungen an den Gesundheitszustand des Pferdes gestellt werden.

Wartezeit beachten

Ähnlich wie bei Katzen- oder Hundekrankenversicherungen kann auch bei Pferdekrankenversicherungen eine Wartezeit gelten, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Wartezeit beträgt in der Regel 3 Monate. Bei Unfällen kann die Wartezeit entfallen oder kürzer ausfallen.

Zur optimalen Pferdekranken­versicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Sichern Sie sich bereits ab 14,33 Euro (monatlich) (OP-Schutz) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Beispiel:

Eine Pferde-OP-Versicherung ist eine Alternative zur Pferdekrankenversicherung. Sie deckt nur Operationskosten aufgrund von Krankheit oder Unfall ab und kann bis zu 100 Prozent der Kosten abdecken.

Eine Pferdekrankenversicherung ist sinnvoll für Pferdebesitzer, die sich nicht auf ihre Ersparnisse verlassen möchten, um die hohen Kosten im Falle einer Krankheit oder Verletzung ihres Pferdes zu decken. Schon kleine Operationen bei Pferden können im vierstelligen Bereich kosten, während komplexere Eingriffe noch teurer sind. 

Hier einige Kostenbeispiele:

  • Kieferbruch-Operation: 15.000 €
  • Kolik-Operation: 8.000 €
  • Behandlung eines Fesselträgerursprungs: 4.500 €
  • Griffelbein-Operation: 3.000 €
  • Knochenbruch: 2.000 €
  • Entfernung eines Magengeschwürs: 1.200 €
  • Gelenk-Arthroskopie: 1.200 €
  • Entfernung einer Zyste am Bein: 2.000 €

Tipp:

Bei der Wahl einer Pferdekrankenversicherung sollten Sie die jährliche Leistungsgrenze, den Erstattungssatz nach der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT), das Alter des Pferdes und den gewählten Tarif berücksichtigen.

Was kostet eine Pferdekrankenversicherung ?

Die Kosten einer Pferdekrankenversicherung variieren je nach Art der Versicherung (OP-Schutz oder Vollversicherung), Selbstbeteiligung, Alter des Pferdes und anderen Faktoren. Eine Vollversicherung kostet ab 164,01 Euro pro Monat mit einer Selbstbeteiligung von 500 Euro.

Die Kosten können je nach dem Alter des Pferdes und der Höhe der Selbstbeteiligung variieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Für ein 2-jähriges Pferd ohne Selbstbeteiligung: 219,41 € pro Monat.
  • Für ein 4-jähriges Pferd mit 250 € Selbstbeteiligung: 184,32 € pro Monat.
  • Für ein 12-jähriges Pferd mit 500 € Selbstbeteiligung: 213,21 € pro Monat.

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe der Selbstbeteiligung, die Mindestvertragslaufzeit, das Alter des Pferdes und die Zahlungsweise.

Einige empfohlene Versicherungsangebote sind:

  1. Uelzener Premium Plus mit SB 500: Ab 164,01 €/Monat, unbegrenzte jährliche Leistungen, ambulante und stationäre Behandlungen zu 100%, Wartezeit 3 Monate, Selbstbeteiligung 500 €.

  2. Uelzener Premium Plus mit SB 250: Ab 184,32 €/Monat, unbegrenzte jährliche Leistungen, ambulante und stationäre Behandlungen zu 100%, Wartezeit 3 Monate, Selbstbeteiligung 250 €.

  3. Uelzener Premium Krankenschutz: Ab 219,41 €/Monat, unbegrenzte jährliche Leistungen, ambulante und stationäre Behandlungen zu 100%, keine Selbstbeteiligung, Wartezeit 3 Monate.

So können Sie die Kosten für Ihre Pferdekrankenversicherung senken !

Krankenkostenvollversicherung oder OP-Schutz ?

Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Was kostet der reine OP Schutz ?

Die Kosten für eine Pferde-OP-Versicherung variieren je nach Tier, gewähltem Tarif und Versicherungsgesellschaft. Basis-Pakete sind in der Regel bereits ab 14,33 Euro pro Monat erhältlich, während höhere Tarifstufen erweiterte Leistungen zu höheren Kosten bieten.

Warum eine Pferde-OP-Versicherung absolut Sinn macht !

Pferdeoperationen sind aufgrund der Größe und Komplexität dieser Tiere oft äußerst aufwendig und kostenintensiv. Verletzungen und Erkrankungen erfordern häufig Operationen, die Tausende von Euro kosten können. Die Pferde-OP-Versicherung wird daher als dringend empfohlen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen und vor finanziellen Belastungen zu schützen.

Zum Beispiel Allergien gegen bestimmte Lebensmittel.

Dazu gehören Flöhe, Zecken, Würmer und Milben.

  • Kosten: Entfernung und Impfung (80 €).

Behandlungskosten können bis zu 500 Euro betragen. beeinflussen, obwohl dies nicht der wichtigste Faktor ist.

Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro erreichen

Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro betragen.

Spezialfutter & Medikamente (100 € pro Monat)

Die Behandlungskosten können bis zu 3.000 Euro betragen.

Die Behandlungskosten können bis zu 1.800 Euro betragen.

Kosten: Operation (750 – 1.250 €).

Notoperation (mindestens 1.200 €).

  • Kosten: Schmerzstillende Medikamente und Tierphysiotherapie (45-200 € pro Monat).

Sehr gerne sind wir für Sie da !