E-Bike Versicherung - Ratgeber

Inhaltsangabe zum Ratgeber

Warum eine E-Bike-Versicherung ?

E-Bikes sind nicht nur im Trend, sondern auch attraktiv für Diebe und anfällig für Schäden durch unsachgemäße Verwendung oder Unfälle. Daher bieten viele Versicherer neben einer herkömmlichen Fahrradversicherung auch spezielle E-Bike-Versicherungen an. Hier sind sechs Vorteile einer guten E-Bike-Versicherung:

Eine gute Versicherung deckt Reparaturkosten bei Schäden durch Unfälle oder unsachgemäße Handhabung

Im Falle eines Totalschadens wird der Neuwert Ihres E-Bikes erstattet, damit Sie ein gleichwertiges Modell erhalten.

Nicht nur der Diebstahl des gesamten E-Bikes ist abgedeckt, sondern auch der Verlust von Einzelteilen.

Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit – Ihr E-Bike ist stets geschützt.

Auch während Ihrer Auslandsreisen ist Ihr E-Bike versichert.

Sie können selbst entscheiden, wo Sie Ihr E-Bike reparieren lassen möchten.

Unterschiedliche E-Bike-Typen und ihre Versicherungsanforderungen

E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs – die Begrifflichkeiten können verwirrend sein. Hier eine klare Unterscheidung:

Je nach Typ Ihres E-Bikes variieren die Versicherungsanforderungen. Es ist wichtig zu wissen, dass gesetzliche Bestimmungen für diese unterschiedlichen Fahrzeuge gelten.

E-Bike

Ein Leicht-Mofa, fährt bis zu 20 km/h ohne Tretunterstützung

Pedelec

Fahrrad mit einem Motor (bis 250 W), unterstützt das Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h

S-Pedelec

Fahrrad mit einem leistungsstärkeren Motor, unterstützt bis zu 45 km/h.

Gesetzliche Bestimmungen im Blick behalten

Die verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen für E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs sind entscheidend. S-Pedelecs und E-Bikes gelten im engeren Sinne als Mofas, unterliegen einer Altersgrenze und erfordern einen Führerschein. Auch sind spezifische Anbauteile und ein Versicherungskennzeichen Pflicht. S-Pedelecs dürfen zudem nicht auf Radwegen genutzt werden.

Reicht die Privathaftpflicht aus ?

Für gewöhnliche Pedelecs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h und einem Motor unter 250 Watt bietet die Privathaftpflichtversicherung in der Regel Schutz. Doch bei Schäden am eigenen E-Bike ist eine E-Bike-Versicherung notwendig. Bei Beschädigung durch Dritte ohne ausreichende Haftpflichtversicherung kann die Forderungsausfalldeckung der Privathaftpflicht helfen.

S-Pedelecs und Kfz-Haftpflichtversicherung

S-Pedelecs müssen als Mofa angemeldet werden, erfordern daher eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Zusätzliche Leistungen wie Diebstahlschutz können ergänzt werden. Auch für E-Bikes im engeren Sinne ist eine eigene Haftpflichtversicherung empfehlenswert.

Hausratversicherung – nicht immer ausreichend

Die Hausratversicherung kann zwar Kaskoschutz für das E-Bike bieten, aber oft mit Einschränkungen. Überprüfen Sie die Versicherungsbedingungen und erwägen Sie, die E-Bike-Versicherung zu nutzen, um eine lückenlose Absicherung zu haben.

Warum eine E-Bike-Versicherung sinnvoll ist

Die Anschaffung eines E-Bikes ist eine Investition, die durch Diebstahl oder Unfälle erhebliche finanzielle Verluste nach sich ziehen kann. Eine E-Bike-Versicherung ist daher nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen unerlässlich. Hier sind die wesentlichen Leistungen, die eine gute E-Bike-Versicherung bieten sollte:

Wann leistet die E-Bike-Versicherung ?

Die Leistungen Ihrer E-Bike-Versicherung hängen stark von den individuellen Vertragsbedingungen ab. Es ist wichtig, die Konditionen genau zu prüfen, um im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Hier sind einige mögliche Bedingungen, die je nach Versicherungstarif variieren können:

Alter des E-Bikes: Einige Versicherungen setzen voraus, dass das E-Bike bei Versicherungsbeginn nicht zu alt ist.

Qualität des Fahrradschlosses: Das Fahrradschloss muss den Anforderungen der Versicherung genügen, um im Diebstahlsfall abgesichert zu sein.

Sichere Aufbewahrung: Das E-Bike sollte an einem festen Gegenstand angeschlossen oder in einem verschlossenen Raum gelagert sein.

Versicherter Typ von E-Bike: Nicht alle Anbieter versichern beispielsweise S-Pedelecs.

Funktionsbeeinträchtigung des Bikes: Die Versicherung leistet nur, wenn der Schaden nicht nur kosmetischer Natur ist, sondern die Funktion des E-Bikes beeinträchtigt.

Für Schäden, die innerhalb der ersten Jahre nach dem Kauf auftreten und auf Materialfehler oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, ist in der Regel der Hersteller verantwortlich. Die Erstattung und Reparaturkosten seitens der Versicherung hängen auch vom Alter des versicherten E-Bikes ab.

Wann zahlt die E-Bike-Versicherung nicht ?

Trotz umfassender Leistungen gibt es bestimmte Fälle, in denen die E-Bike-Versicherung nicht einspringt. Typische Ausschlüsse sind:

Die häufigsten Schäden bei E-Bikes

Es ist wichtig, sich der möglichen Schäden bewusst zu sein, um die richtige Versicherung abzuschließen. Hier sind die häufigsten Schäden bei E-Bikes und die betroffenen Teile:

0 %

Verschleiß

Normale Abnutzung des Bikes

0 %

Bremsbeläge

Abnutzung der Bremsen

0 %

Kassette

Schäden an Kette und Kassette.

0 %

Mantel

Schäden am Mantel des Reifens

0 %

Schlauch

Schäden am Schlauch

0 %

Laufrad

Schäden am Laufrad

0 %

Reifen

Schäden an den Reifen

0 %

Kette

Schäden an der Kette

0 %

Bremse

Schäden an der Bremse

0 %

Diebstahl

Diebstahl des gesamten E-Bikes.

0 %

Gesamtes E-Bike

Schäden am gesamten E-Bike.

Wovon hängen die Kosten ab ?

Die Kosten für Ihre E-Bike-Versicherung sind so individuell wie Ihr Fahrzeug und Ihre Bedürfnisse. Hier sind die Hauptfaktoren, die die Höhe der Prämien beeinflussen:

Anschaffungspreis des E-Bikes

Je höher der Wert Ihres E-Bikes, desto mehr wird die Versicherung kosten. Ein teureres Modell erfordert in der Regel eine höhere Prämie, um angemessen abgedeckt zu sein.

Alter des E-Bikes

Ähnlich wie bei Autos spielt das Alter eine Rolle. Neuwertige E-Bikes erfordern oft höhere Prämien als ältere Modelle, da der Wiederbeschaffungswert höher ist.

Ausstattung

Die Ausstattung Ihres E-Bikes, wie z.B. integrierte Sicherheitssysteme oder Diebstahlschutz, kann die Versicherungskosten beeinflussen. Mehr Sicherheitsfeatures können die Prämien senken.

Leistungsumfang der Versicherung

Die Art der Deckung, die Sie wünschen, beeinflusst die Kosten. Eine einfache Diebstahlversicherung ist kostengünstiger als eine umfassende Vollkaskoversicherung.

Laufzeit und Zahlungsintervalle

Die Länge der Vertragslaufzeit und die Häufigkeit der Zahlungen können ebenfalls die Kosten beeinflussen. Jährliche Zahlungen sind oft günstiger als monatliche.

Höhe der Selbstbeteiligung

Eine niedrige Selbstbeteiligung bedeutet höhere Prämien und umgekehrt. Hier sollten Sie abwägen, wie viel Sie im Schadensfall selbst tragen möchten.

Kostenbeispiel

Schauen wir uns nun konkrete Beispiele an, um Ihnen eine Vorstellung von den möglichen Prämien zu geben:

E-BIKEKASKOSCHUTZDIEBSTAHLSCHUTZJAHRESPRÄMIEMONATL. KOSTEN (UMGERECHNET)
Pedelec, 1.500 € Neuwert23,00 €1,92 €
Pedelec, 1.500 € Neuwert59,50 €4,99 €
Pedelec, 4.000 € Neuwert106,77 €8,90 €

E-Bike-Versicherungen im Vergleich: Darauf sollten Sie achten

Bei der Auswahl Ihrer E-Bike-Versicherung ist es wichtig, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Nutzen Sie dazu gerne unseren kostenfreien Tarifrechner. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Typ des E-Bikes

Stellen Sie sicher, dass der Anbieter den Typ Ihres E-Bikes versichert. Nicht alle Versicherungen decken sämtliche Modelle.

Geltungsbereich und Bedingungen

Überprüfen Sie genau, wann und wo der Versicherungsschutz für Ihr Fahrrad gilt. Ein umfassender Schutz ist besonders wichtig.

Diebstahl- und Kaskorisiken

Stellen Sie sicher, dass die Versicherung ausreichend vor Diebstahl und Kaskoschäden schützt. Eine Vollkaskoversicherung ist oft empfehlenswert.

Schutzbrief-Leistungen

Überlegen Sie, ob Sie im Falle einer Panne Schutzbrief-Leistungen benötigen. Einige Versicherungen bieten Unterstützung bei Pannen oder einen Pick-up-Service an.

Zwei wichtige Details

Nachtklauseln

Wenn Sie oft in den Abend- oder Nachtstunden unterwegs sind, achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch zu diesen Zeiten besteht. Dies ist besonders wichtig, um auch in dunkleren Stunden abgesichert zu sein.

Reparaturen

Klären Sie im Vorfeld, ob die Versicherung auch Reparaturen abdeckt. Dies ist entscheidend, um unvorhergesehene Werkstattkosten zu vermeiden.

Fazit

Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Angebote zu vergleichen, und stellen Sie sicher, dass die Versicherung zu Ihrem Fahrverhalten und Ihren Bedürfnissen passt.

Wer mit einem E-Bike unterwegs ist, kann durch eine E-Bike-Versicherung die Lücken im Versicherungsschutz schließen und sich so vor unerwarteten Kosten schützen. Denken Sie daran, dass eine eigene Haftpflichtversicherung für E-Bikes im engeren Sinne oder S-Pedelecs oft verpflichtend ist.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ratgeber bei der Auswahl Ihrer E-Bike-Versicherung hilfreich war.

Sehr gerne sind wir für Sie da !