Betriebshaftpflicht - Versicherung

Inhaltsangabe zum Ratgeber

Ihr Unternehmen richtig schützen !

Selbst der gewissenhafteste Betrieb kann unglückliche Zwischenfälle erleben. Ob es sich um einen Kunden handelt, der auf einem nassen Boden ausrutscht, oder um ein Möbelstück, das beim Ausladen versehentlich auf das Auto eines Nachbarn fällt – Risiken sind immer präsent. Doch Sie können Ihr Unternehmen und sich selbst gegen mögliche Haftungsansprüche Dritter schützen. Wie ? Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung.

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ?

Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet Gewerbetreibenden, industriellen Unternehmen, Freiberuflern und Handwerkern einen umfassenden Versicherungsschutz gegen gesetzliche Haftpflichtansprüche Dritter, die durch ihre betrieblichen Tätigkeiten entstehen. Dieser Schutz umfasst die Freistellung Ihres Unternehmens von berechtigten Ansprüchen Dritter, die Prüfung der Anspruchsgrundlage sowie die Abwehr unbegründeter Ansprüche. Dabei sind nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch dessen gesetzliche Vertreter und alle Betriebsangehörigen während ihrer dienstlichen Tätigkeit abgesichert.

Was ist nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Haftungsansprüche, die außerhalb des betrieblichen Umfelds entstehen, fallen nicht unter den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung. Beachten Sie bitte, dass in solchen Fällen geprüft werden muss, ob bereits Versicherungsschutz durch eine Privathaftpflichtversicherung besteht. Allerdings bieten viele Versicherungsgesellschaften die Möglichkeit, die Risiken des privaten Bereichs auch für die Geschäftsführer bzw. Geschäftsinhaber, in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist sogar eine der wichtigsten Versicherungen für Ihr Geschäft, da sie Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Ereignisse schützt. Ohne angemessenen Versicherungsschutz könnten Haftungsansprüche Dritter schwerwiegende finanzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben, sogar bis hin zur Existenzbedrohung. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie davor geschützt.

Fazit: Die Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Sie bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen Dritter, die durch betriebliche Tätigkeiten verursacht werden !

Zur optimalen Betriebshaftpflicht, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Wichtige Begriffe in der Betriebshaftpflichtversicherung

Als Unternehmer sollten Sie, verschiedene Begriffe und Bedingungen der Betriebshaftpflichtversicherung verstehen, um Ihr Unternehmen optimal abzusichern. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe, die sie kennen sollten:

Diese entstehen durch langsame Einwirkung wie Dämpfe, Gase oder Feuchtigkeit während der betrieblichen Tätigkeit. Sie sind in der Betriebshaftpflichtversicherung berücksichtigt, um Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Haftpflichtansprüche im Ausland sind in der deutschen Betriebshaftpflichtversicherung normalerweise nicht abgedeckt. Für Geschäftsreisen, Montagearbeiten oder Exporte innerhalb Europas kann jedoch eine Erweiterung des Versicherungsschutzes sinnvoll sein.

Kleinschäden, die oft in einem vereinfachten Verfahren ohne Anerkennung einer Rechtspflicht reguliert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Abwicklung und minimiert Verwaltungsaufwand für Ihr Unternehmen.

Diese schließt Haftpflichtansprüche für Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen aus. Eine Mietsachschadenklausel kann jedoch diese Einschränkung teilweise aufheben.

Schäden an fremden Sachen während des Be- und Entladevorgangs. Ein wichtiger Aspekt, insbesondere für Unternehmen, die regelmäßig Waren transportieren oder liefern.

Speziell für Hersteller oder Großhändler, die ihre Produkte nicht direkt an Endkunden verkaufen. Diese Versicherung deckt reine Vermögensschäden ab, die durch mangelhafte Produkte entstehen.

Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets, wie versehentliche Virusverbreitung oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Ein wichtiger Schutz für Unternehmen in der digitalen Welt.

Die Gesamtsumme der Löhne und Gehälter aller Beschäftigten im Unternehmen. Eine korrekte Berechnung ist wichtig für die Festlegung der Versicherungsprämie.

Schäden an Leitungen jeglicher Art, die speziell in der Betriebshaftpflichtversicherung aufgeführt sein müssen. Besonders relevant für Unternehmen im Bau- und Baunebengewerbe.

Schäden an gemieteten Gegenständen, die normalerweise durch die Besitzklausel ausgeschlossen sind. Eine Mietsachschadenklausel kann diesen Schutz erweitern.

Die Zeit, die du hast, um einen Schaden deiner Versicherung zu melden. Eine verzögerte Meldung kann dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt, daher ist eine rechtzeitige Benachrichtigung entscheidend.

Diese entstehen, wenn durch einen Fehler während der Ausführung einer Aufgabe zusätzliche Schäden verursacht werden, die behoben werden müssen. Zum Beispiel, wenn bei der Reparatur einer Wasserleitung Fliesen beschädigt werden und erneut verlegt werden müssen.

Dies bezieht sich auf die Haftung des Vorversicherers für Schäden, die während seiner Versicherungsperiode entstanden sind, aber erst nach Ablauf seines Vertrags gemeldet werden. Ein nahtloser Übergang der Police auf einen anderen Versicherer ist hierbei von Bedeutung.

Produkthaftpflicht: Die Haftung des Herstellers für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte entstehen. Diese Haftung umfasst Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch das Produkt verursacht werden.

Diese Versicherung deckt die Kosten ab, die mit einem Produkt-Rückruf und der öffentlichen Warnung vor dem Produkt verbunden sind. Sie schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen eines notwendigen Rückrufs.

Obergrenzen innerhalb des Versicherungsvertrags, die die maximale Deckungssumme für bestimmte Risiken festlegen. Zum Beispiel kann eine Betriebshaftpflichtversicherung Sachschäden bis zu einem bestimmten Betrag abdecken, jedoch mit einem Sublimit für Mietsachschäden.

Die Haftung, die entsteht, wenn ein Subunternehmer im Auftrag eines Unternehmens arbeitet. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Subunternehmer angemessen versichert sind, um potenzielle Risiken abzudecken.

Schäden an fremden Sachen während der betrieblichen Tätigkeit, auch bekannt als Bearbeitungsschäden. Diese sind oft nicht standardmäßig in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten und erfordern möglicherweise eine zusätzliche Erweiterung.

Ein Teil der Betriebshaftpflichtversicherung, der Schäden durch betriebliche Umwelteinflüsse wie Wasser-, Luft- oder Bodenverschmutzung abdeckt, die nicht deklarationspflichtig sind.

Diese entstehen unabhängig von Personen- oder Sachschäden und umfassen finanzielle Verluste, die direkt aus dem Handeln oder Unterlassen des Versicherungsnehmers resultieren, wie z.B. falsche Beratung.

Finanzielle Schäden, die als Folge von Personen- oder Sachschäden entstehen, wie z.B. Verdienstausfall aufgrund einer Verletzung.

Eine Klausel, die den Versicherungsnehmer vor den Folgen einer Obliegenheitsverletzung schützt, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Versäumnis unbeabsichtigt war.

Die Wichtigsten Schadensarten

Personenschäden

Ein durch Ihre betriebliche Tätigkeit verschuldetes Ereignis, welches eine Verletzung, oder den Tod von einer Person oder Personen zur Folge hat. Beispiel: Wenn Ihr Betrieb einer anderen Person einen körperlichen Schaden zufügt, wäre dieses Ereignis über die Haftpflichtversicherung gedeckt. Ebenso ist der finanzielle Schadenersatz abgesichert, sollten anhaltende körperliche oder psychische Beeinträchtigungen beim Geschädigten bestehen bleiben.

Sachschäden

Ein durch Ihre betriebliche Tätigkeit verschuldetes Ereignis, welches die Beschädigung von Gebäuden, Kraftfahrzeugen, Gegenständen oder sonstigen Dingen zur Folge hat. Sollte Ihr Betrieb versehentlich oder fahrlässig, Sachen anderer beschädigen, wird der Schaden von Ihrer privaten Haftpflichtversicherung reguliert.

Vermögensschäden

Schaden an einem vermögenswertem Rechtsgut (geldwerter Nachteil) von einer natürlichen oder juristischen Person. Auch Schäden die durch Ihre betriebliche Tätigkeit anderen, rein finanziell zufügt werden, ohne sie dabei körperlich zu verletzen oder einen Sachschaden zu verursachen sind versichert.

Passiver Rechtsschutz !

Die Versicherung bietet Ihnen passiven Rechtsschutz. Wenn ein Geschädigter Ansprüche an Sie stellt, prüft die Versicherung diese Ansprüche. Sind sie berechtigt, leistet die Versicherung; sind sie unberechtigt, wehrt sie die Ansprüche für Sie ab.

Die Vorsorgeversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Sicherheitskonzepts. Doch gerade in einem sich ständig wandelnden Geschäftsumfeld können neue Risiken entstehen, die nicht von Ihrer ursprünglichen Versicherung abgedeckt sind.

Hier kommt die Vorsorgeversicherung ins Spiel. Diese spezielle Ergänzung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung schließt die Deckungslücke für neu hinzugekommene Risiken und bietet Ihnen einen nahtlosen Schutz, auch wenn sich die Bedingungen Ihres Unternehmens ändern.

Was ist eine Vorsorgeversicherung ?

Bei Vertragsabschluss müssen Sie der Versicherungsgesellschaft alle risikorelevanten Daten angeben. Doch im Laufe der Zeit können sich die Risiken ändern. Neue Geschäftsbereiche, mehr Mitarbeiter oder die Erschließung neuer Tätigkeitsfelder können zu neu hinzukommende Risiken führen. Die Vorsorgeversicherung ist darauf ausgerichtet, diese neuen Risiken abzudecken und so eine Unterversicherung zu verhindern.

Zur optimalen Betriebshaftpflicht, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Wie funktioniert die Vorsorgeversicherung?

Die Vorsorgeversicherung schließt die Deckungslücke für einen Übergangszeitraum (meist zwischen 6 und 12 Monaten). Das bedeutet, dass Sie auch für neu hinzugekommene Risiken versichert sind, bis zum Ende der laufenden Versicherungsperiode. In einigen Fällen kann die Deckungssumme für diese neuen Risiken begrenzt sein, aber dennoch bietet die Vorsorgeversicherung Ihnen einen wichtigen Schutz, wenn sich die Bedingungen Ihres Unternehmens ändern.

Warum ist eine Vorsorgeversicherung wichtig?

Unvorhergesehene Schäden können Ihr Unternehmen schwer treffen, besonders wenn Sie nicht von Ihrer ursprünglichen Versicherung abgedeckt sind. Mithilfe der Vorsorgeversicherung sind Sie auf diese Situationen, auch wenn sich die Risiken ändern, sehr gut vorbereitet. Sie verhindert eine Unterversicherung Ihres Betriebs und gibt Ihnen Gewissheit, dass Ihr Unternehmen in jeder Situation geschützt ist.

Wichtig: Grobe Fahrlässigkeit !

Ihre Versicherung sollte unbedingt auch grobe Fahrlässigkeit abdecken, um im Falle eines Schadens keine Leistungskürzungen zu erfahren !

Definition: Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wurde.

Auswirkungen auf die Versicherungsleistung: Bei Anzeichen von grober Fahrlässigkeit prüft die Versicherung sehr genau nach und verweigert unter Umständen die (volle) Leistung. Laut § 81 Abs. 2 des Versicherungsvertragsgesetz (VVG) darf der Versicherer bei grob fahrlässigem Verhalten des Versicherungsnehmers seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis kürzen.

Versicherungsschutz: Während leicht fahrlässiges Verhalten häufig standardmäßig in der Betriebshaftpflichtversicherung mitversichert ist, sieht das bei grober Fahrlässigkeit und erst recht bei willentlichem Vorsatz anders aus, welcher als Schadensursache für gewöhnlich ausgeschlossen ist.

Diese Klausel sollte unbedingt erfüllt sein, sodass Sie auch bei grober Fahrlässigkeit geschützt sind.

Schadenmanagement und Schadenbeispiele

Internetrisiko

Ein Virus gelangt durch einen Newsletter in Ihren Computer und zerstört wichtige Kundendaten. Ihre Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Wiederherstellung der Daten und mögliche Schadensersatzforderungen Ihrer Kunden ab. Absicherungstipp: Prüfen Sie, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden durch Cyber-Angriffe abdeckt, um Ihr Unternehmen vor den Folgen von Datenverlust zu schützen.

Tätigkeitsschäden

Ein Installateur zieht die Befestigungsschrauben einer Badewanne zu fest an, was zu Rissen führt. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Installateurs deckt die Kosten für die Reparatur der Badewanne und mögliche Folgeschäden ab. Absicherungstipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Tätigkeitsschäden abdeckt, die durch Fehler bei der Arbeit Ihrer Mitarbeiter verursacht werden.

Umweltschäden

Ein Brand in einem Gebäude führt zu Verrußungsschäden in der Nachbarschaft. Ihre Umwelthaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Reinigung der betroffenen Bereiche ab.

Personenschäden

Ein Gast in Ihrem Restaurant erleidet eine Lebensmittelvergiftung und fordert eine Entschädigung. Ihre Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeldforderungen des Gastes ab. Absicherungstipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung ausreichend Deckung für Personenschäden bietet, um sich gegen solche Risiken abzusichern.

Sachschäden

Ein Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes beschädigt versehentlich eine Vitrine mit wertvollen Gegenständen während eines Hausbesuchs. Die Betriebshaftpflicht des Pflegedienstes leistet Schadensersatz für die zerbrochenen Gegenstände. Absicherungstipp: Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Deckung für Sachschäden bietet, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden können.

Vermögensschäden

Schaden an einem vermögenswertem Rechtsgut (geldwerter Nachteil) von einer natürlichen oder juristischen Person. Auch Schäden die Sie anderen, rein finanziell zufügen, ohne sie dabei körperlich zu verletzen oder einen Sachschaden zu verursachen sind versichert.

Zur optimalen Betriebshaftpflichtversicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !

Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !

zum Tarifrechner

Gerne sind wir für Sie da !