Alle 6 Minuten ein Einbruch – was wirklich hinter den Zahlen „Wohnungseinbrüche 2024“ steckt

Wohnungseinbrüche 2024, die neuesten Zahlen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) lassen aufhorchen: 2024 wurden in Deutschland rund 90.000 Einbrüche in Häuser und Wohnungen gemeldet!
Das sind alle 🕒 sechs Minuten ein Einbruch!
Unser Grund zur Recherche! Wir haben uns die Zahlen genauer angeschaut.
Jetzt die richtige Absicherung finden!
- ✅ Über 150 Versicherungsanbieter
- ✅ Bequem von Zuhause aus
- ✅ Kostenloser Versicherungscheck
🔍 ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) zu Wohnungseinbrüchen – und was sie bedeuten
- Vor der Pandemie (2019) lag das Einbruchsniveau bei Wohnungseinbrüche bereits ähnlich hoch.
- Zwischen 2010 und 2017 waren die Zahlen sogar noch deutlich höher: Teilweise über 130.000 bis hin zu 180.000 Einbrüchen jährlich!
Die langfristige Entwicklung zeigt also nach unten – das ist die gute Nachricht.
Die schlechte? Die Täter werden raffinierter – und schneller.
Das spüren die Geschädigten bzw. Opfer, vor allem im Geldbeutel.
💰 Schäden bei Wohnungseinbrüche auf Rekordniveau – warum Technik das neue Gold ist
Während die Einbruchszahlen tendenziell sinken, steigen die durchschnittlichen Schadenkosten pro Einbruch – 2024 lag der Schnitt bei rund 3.800 Euro.
Zum Vergleich: Vor drei Jahren waren es noch 2.750 Euro.
Warum das?
Ganz einfach: Diebe klauen heute gezielt Technik.
Smartphones, Laptops, Kameras, Tablets – alles, was sich leicht mitnehmen und schnell zu Geld machen lässt. Bargeld oder Schmuck sind passé – das Geschäft läuft über Technik.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bestbewerteter
Service 2025 verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
🛡️ Versicherung gegen Wohnungseinbrüche ist kein „Nice to have“ – sie ist meiner Meinung nach Pflicht!
Was viele unterschätzen: Ein Einbruch hinterlässt oft mehr als nur einen materiellen Schaden.
Es ist der psychologische Aspekt: das verlorene Sicherheitsgefühl. Das mulmige Gefühl, wenn man abends die Tür abschließt. Der Gedanke, dass jemand Fremdes im eigenen Zuhause war.
Und genau hier setzen gute Deckungskonzepte und Versicherer an:
- Ist dein Hausrat richtig abgesichert?
- Deckt deine Police Einbruchdiebstahl in vollem Umfang ab?
- Was passiert, wenn du nach einem Einbruch erstmal nicht mehr in der Lage bist deine Wohnung zu betreten ? – Stichwort Hotelkosten, psychologische Betreuung?
Lieber selbst vergleichen und sparen? Kein Problem
🧠 Fazit: Das Risiko für Einbrüche bleibt – aber du kannst vorsorgen
„Die Zahlen sind Aussagekräftig – aber kein Grund zur „Panikmache“.“
Genau deshalb ist jetzt keine Angst, sondern Vorsorge angesagt.
🔑 Mein Rat:
- Prüfe deine Hausratversicherung: Aktuelle Werte, aktuelle Risiken?
- Investiere in Prävention: Alarmanlagen, Bewegungsmelder, smarte Türsysteme.
- Und vor allem: Lass dich beraten! Vorsorge ist besser als Nachsorge.
👉 Dein nächster Schritt: Jetzt Absichern statt später Ärgern
Du willst wissen, ob deine Versicherung noch zu deinem heutigen Lebensstil passt?
Oder wie du dich am besten gegen Einbruch und die Folgen absicherst?
Kontaktiere uns – wir sprechen unverbindlich und auf Augenhöhe.