Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
Datenschutzhinweis allgemein
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseiten von Yannic Korff Versicherungsmakler ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Yannic Korff Versicherungsmakler (KVMPlus) geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Yannic Korff Versicherungsmakler (KVMPlus) hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Yannic Korff
Versicherungsmakler (im folgenden auch gemeint wenn von „wir“, „Verantwortlicher“, „uns“ oder „unsere“ die Rede ist)
Rotdornweg 8
66482 Zweibrücken
Deutschland
Tel.: 063328982451
E-Mail: info@kvmplus.de
Website: www.kvmplus.de
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Yannic Korff Versicherungsmakler (KVMPlus) beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- l) Time-Stamp
Der Begriff Time-Stamp bezeichnet einen Wert in einem definierten Format, der einem Ereignis (beispielsweise dem Senden oder Empfangen einer Nachricht, der Modifikation von Daten u. a.) einen Zeitpunkt zuordnet. Der Zweck eines Zeitstempels ist es, für Menschen oder Computer deutlich zu machen, wann welche Ereignisse eingetreten sind.
3. Grundsätzliches zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Woher wir personenbezogene Daten erhalten
Im Rahmen unseres Onlineangebotes erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer. Dazu zählen unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten sowie sonstige Besucher. Die verarbeiteten Daten umfassen:
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten innerhalb unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten),
Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular oder im Terminbuchungstool).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, d. h. nur dann, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies ist insbesondere in folgenden Fällen gegeben:
Eine Einwilligung des Nutzers liegt vor
die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich (z. B. Bearbeitung von Aufträgen, Bereitstellung von Online-Services)
eine gesetzliche Vorschrift verlangt die Verarbeitung
die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebotes, Gewährleistung der Sicherheit, Reichweitenmessung, Erstellung von Werbe- und Marketingprofilen sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Nutzung von Drittanbieterdiensten)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Eine Verarbeitung darf erfolgen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
– Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
– Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
– Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder einer Aufgabe, die unserem Unternehmen von einer Behörde übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
– Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere Datenverarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Grundlagen, um Transparenz, Sicherheit und Rechtmäßigkeit sicherzustellen.
a) Daten, die beim Besuch der Internetseite anfallen
Grundsätzlich können Sie unsere Website ohne die Angabe personenbezogener Daten einsehen. Standardmäßig wird ausschließlich die Website gespeichert, von der aus Sie zu unserem Angebot gelangt sind, den Namen Ihres Internet-Service-Providers, welche Websites Sie innerhalb unseres Internet-Angebots besucht haben sowie Datum und Dauer Ihres Besuches. Für die Dauer Ihres Besuches werden im Arbeitsspeicher Ihres Computers kleine Dateien, „Cookies“ abgelegt. Dabei handelt es sich um so genannte temporäre Session-Cookies. Von permanenten Cookies machen wir auch gebrauch. Alles weitere zum Thema „Cookies“ haben wir unter Ziffer 13 b) und Ziffer 13 c) erläutert. Die entsprechenden Daten werden dabei auf Servern unseres Dienstleisters Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland gespeichert. Gelöscht werden die Session-Cookies, sobald Ihr Browser-Fenster geschlossen wird. Die gewonnenen Session-Cookies werden genutzt um eine Session-ID für interne statistische Zwecke zu erstellen. Die erzeugten Daten sind anonymisiert. Eine Möglichkeit Sie aufgrund dieser erzeugten Daten als Person zu identifizieren besteht hierzu nicht (mehr Infos unter Ziffer 13 a)). Ein Time-Stamp und ihre IP Adresse werden aus Sicherheitsgründen gespeichert und ausschließlich für interne Zwecke verarbeitet. Die IP-Adresse ist lediglich eine maschinenbezogene Kennung zum Zeitpunkt der Online-Abfrage und trifft ausschließlich eine Aussage über den verwendeten Rechner für den Internet-Zugang oder des benutzten Internet-Gateways.
b) Personenbezogene Daten die uns über unsere Formulare übermittelt werden.
Auf unserer Internetseite stehen Formulare zur Verfügung, die genutzt werden können, um elektronisch mit unserem Unternehmen in Kontakt zu treten, fachliche Anfragen zu stellen oder Termine zu vereinbaren. Die durch den Nutzer in die jeweiligen Eingabefelder eingegebenen Informationen werden an uns übermittelt und gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung erfasst und gespeichert. Vor der Verarbeitung dieser Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers eingeholt. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hinsichtlich der Speicherung der IP-Adresse basiert die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden neben der E-Mail-Adresse auch alle weiteren personenbezogenen Daten übermittelt, die der Nutzer in seiner Nachricht angibt. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der über Formulare oder per E-Mail übermittelten Daten dient dem Zweck der gewünschten Kontaktaufnahme. Weitere gespeicherte Daten werden genutzt, um einen missbräuchlichen Gebrauch unserer Internetseite zu verhindern, mögliche Angriffe zu erkennen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die durch das Formular übermittelten Informationen können in unserem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder in vergleichbaren Tools (z.b. Maklerverwaltungsprogrammen „MVP’s, professional works, des Deutschen Maklerverbunds „DEMV“) zur Verwaltung von Anfragen gespeichert werden. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfällt. Für Daten, die über das Formular oder per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist – es sei denn, der Inhalt der Kommunikation besitzt weiterhin eine rechtliche Relevanz. Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten zu widerrufen oder der Nutzung ihrer Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall ist es nicht mehr möglich, die gewünschte Kontaktaufnahme durchzuführen oder eine bereits laufende Kommunikation fortzusetzen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung in unseren Formularen erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h., Sie erhalten nach der Anmeldung bzw. Registrierung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen bzw. Registrierungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Sicherheitshinweis: Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Übertragung von Daten im Internet, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail, mit Sicherheitsrisiken behaftet ist und nicht vollständig gegen den Zugriff unbefugter Dritter geschützt werden kann. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich – unter Berücksichtigung der allgemeinen Risiken der E-Mail-Kommunikation – damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten in E-Mails unverschlüsselt übermitteln. Falls Sie eine Verschlüsselung wünschen, setzen wir diese auf Ihren ausdrücklichen Wunsch ein.
Sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse für die Kommunikation bereitstellen, obliegt es Ihnen, diese regelmäßig, mindestens einmal täglich, abzurufen. E-Mails, die an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet werden, gelten als zugestellt, sofern uns keine Fehlermeldung zugeht. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Kommunikationsdaten unverzüglich mit.
Hinweis zur Angabe des Geschlechts
Die Abfrage des Geschlechts in unseren Formularen erfolgt ausschließlich aus versicherungsrechtlichen Gründen, da das biologische Geschlecht in bestimmten Versicherungstarifen eine relevante Kalkulationsgröße darstellt. Dies dient der korrekten Risikobewertung und Angebotserstellung gemäß den geltenden versicherungsrechtlichen Vorgaben. Personen, die sich nicht Ihrem biologischen oder keinem Geschlecht zuordnen möchten / können, oder die sich als „divers“ identifizieren, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Angabe keine persönliche Wertung darstellt und keine Benachteiligung bezweckt. Vielmehr ist sie ausschließlich aufgrund rechtlicher und versicherungsmathematischer Anforderungen erforderlich. Sollten Sie Fragen zu dieser Angabe oder zu alternativen Lösungen haben, stehen wir Ihnen gerne für eine individuelle Klärung zur Verfügung.
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Formulare übermittelt und uns somit zugänglich gemacht werden, verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen der jeweiligen angefragten Dienstleistung. Dies umfasst sämtliche Angaben, die Ihre persönlichen sowie sachlichen Verhältnisse betreffen. Die Art der erhobenen Daten hängt davon ab, für welche Dienstleistung Sie sich eingetragen haben. Im Rahmen von Beratungen und Angeboten in den Bereichen private Krankenversicherung, Krankenzusatzversicherung, Arbeitskraftabsicherungen (Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung), gewerbliche Sachversicherung (Betriebsinhalt-, Transport-, Elektronik-, Betriebshaftpflichtversicherung, etc.), Pflegeversicherung, Risikolebensversicherung, Dread Disease, Unfallversicherung, private Sachversicherung (Gebäude-, Hausrat-, Cyber-, Haftpflicht, Rechtsschutz-, Elektronik-, KFZ-, Tier-, Event-, Reise-, Drohnen-, Wintersport-, Fahrrad-, E-Bike Versicherung, etc.) Altersvorsorge (Rürup / Basisrente, betriebliche Altersvorsorge, Riester, Renten- und Lebensversicherungen) und gesetzliche Krankenversicherung erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Anrede und Geschlecht (biologisches Geschlecht)
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Vollständige postalische Anschrift
- Telefon- / Mobilnummer
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Beruf und Arbeitgeber
- Firma, Betriebsgröße, Branche (bei gewerblicher Sachversicherung)
- Einkommensangaben (bei bestimmten Versicherungen z.b. Berufsunfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, gesetzlicher Kranken und privater Krankenversicherung, etc.)
- Versicherungshistorie (bestehende Versicherungen, Vorversicherer, Kündigungsgründe)
- Schadenshistorie (bisherige Versicherungsfälle, ggf. Aktenzeichen)
- Risikofaktoren & Hobbys (z. B. Extremsport, Raucherstatus)(z.B. bei privater Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung etc.)
- Fahrzeugdaten (z.B. bei Kfz-Versicherung)
- Führerscheindaten (im Rahmen von KFZ Anfragen)
- Gesundheitsdaten (Diagnosen, Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Arztberichte, etc.) (z.B. bei privater Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Risikolebensversicherung)
- Gegebenenfalls weitere produktbezogene Daten (z.B. Wohnfläche bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherung)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Wir erheben und verarbeiten nur die für den jeweiligen Versicherungsantrag erforderlichen Daten und schützen diese nach den höchsten Sicherheitsstandards.
Bei dem Abschluss einer Versicherung, erheben wir folgende Daten:
- Anrede und Geschlecht (biologisches Geschlecht)
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Vollständige postalische Anschrift
- Telefon- / Mobilnummer
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Beruf und Arbeitgeber
- Firma, Betriebsgröße, Branche (bei gewerblicher Sachversicherung)
- Staatsangehörigkeit
- Sozialversicherungsnummer ( z.B. bei Krankenversicherungsanträgen, Riester etc.)
- Personalausweisdaten (z.B. Ausstellungsdatum, Ablaufdatum, Personalausweisnummer)
- Führerscheindaten (im Rahmen von KFZ Anträgen)
- Bankverbindung
- Steueridentnummer (z.b. bei Lebens-, Renten-, Riesterversicherungsverträgen)
- Einkommensangaben (bei bestimmten Versicherungen z.b. Berufsunfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, gesetzlicher Kranken und privater Krankenversicherung, etc.)
- Versicherungshistorie (bestehende Versicherungen, Vorversicherer, Kündigungsgründe)
- Schadenshistorie (bisherige Versicherungsfälle, ggf. Aktenzeichen)
- Risikofaktoren & Hobbys (z. B. Extremsport, Raucherstatus)(z.B. bei privater Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung)
- Fahrzeugdaten (z.B. bei Kfz-Versicherung)
- Begünstigte / Bezugsberechtigte (z. B. bei Renten- und Lebensversicherung oder Unfallversicherung)
- Fahrzeugdaten (z.B. bei Kfz-Versicherung)
- Gesundheitsdaten (Diagnosen, Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Arztberichte, etc.) (z.B.bei privater Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit-, Grundfähigkeit-, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Risikolebensversicherung)
- Gegebenenfalls weitere produktbezogene Daten (z.B. Wohnfläche bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherung)
4. Zweck und Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten dürfen von uns nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis aus der DSGVO, dem BDSG oder einem anderen den Datenschutz regelnden Gesetzen verarbeitet werden.
a) Verarbeitung Aufgrund und zur Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten dient uns in erster Linie dazu, die Dienst- und Beratungsleistungen, die Sie wünschen, im Rahmen unserer Makler- und Vermittlertätigkeit anzubieten bzw. durch unsere Kooperationspartner anbieten zu lassen. Ein Vermittlervertrag und/oder Maklervertrag wird hierzu von Ihnen mit uns abgeschlossen. Damit wir diesen Vertrag erfüllen können, müssen wir Ihre Daten verarbeiten und gegeben falls an einen unserer Kooperationspartner weiter geben. Im Rahmen unserer Makler- und Vermittlertätigkeit ist es ebenfalls wichtig besonderer Kategorien personenbezogener Daten zu verarbeiten. Auch der Abschluss bzw. die Durchführung eines Versicherungsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Die Erforderlichkeit sowie der Umfang der Datenverarbeitung richten sich nach dem geschlossenen Maklervertrag und/oder Vermittlervertrag. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung durch von uns eingesetzte Dienstleister ist erforderlich, wenn diese nicht als Auftragsverarbeiter i. S. d. Art. 28 DSGVO tätig sind. Ihre Einwilligung dient darüber hinaus auch dazu, Ihre Daten an weitere Instanzen weitergeben zu dürfen. Dazu zählen u. a. Maklerpools und Betreiber von Vergleichsportalen, mit denen wir im Rahmen unserer Vermittler- und Maklertätigkeit regelmäßig zusammenarbeiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele hierfür sind Name, Anschrift, Beruf, Familienstand, Bankverbindung, Kommunikationsdaten, Versicherungsvertragsnummern etc.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind u. a. Gesundheits-, Religions- oder Gewerkschaftsdaten.
b) Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
In bestimmten Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, um unsere eigenen oder die berechtigten Interessen Dritter zu schützen. Einige der Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite entstehen, verarbeiten wir, um Ihnen die Inanspruchnahme der Seite zu ermöglichen oder um die Sicherheit unserer IT-Systeme sicherzustellen. Sollten Sie sich für einen unserer Services registriert haben, erhalten Sie in regelmäßigen Zeitabständen per E-Mail aktuelle Informationen über unser Unternehmen sowie unsere Produkte. Hierzu verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen diese Mitteilungen zu übermitteln. Zudem können weitere personenbezogene Angaben, die Sie uns über ein entsprechendes Formular mitgeteilt haben, verarbeitet werden, um die Nachrichten an Ihre individuellen Interessen anzupassen und gezielter auf Sie abzustimmen. Der Zusendung dieser Mitteilungen können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie entweder den Abmeldelink in der E-Mail nutzen oder uns eine Nachricht an die oben genannten Kontaktadressen senden.
c) Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung
Sofern Sie kein Kunde unseres Unternehmens sind, jedoch den E-Mail-Newsletter abonniert haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zustellung des Newsletters ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Darüber hinaus setzen wir bestimmte Cookies erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 13 a) und 13 b) sowie in den Cookie-Einstellungen.
d) Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zudem, um den steuerlichen sowie handelsrechtlichen Buchführungs- und Dokumentationspflichten nachzukommen.
5. Weitere Empfänger Ihrer Daten und wann eine Übermittlung in Drittländer erfolgt
Nachfolgend erläutern wir, für wen wir Ihre Daten zur Verfügung stellen und unter welchen Umständen oder Bedingungen eine Übermittlung in sogenannte Drittländer erfolgt. Drittländer sind Länder oder Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
a) Allgemeine externe Dienstleister und interne Stellen und Abteilungen
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister insbesondere dann, wenn es für uns nicht möglich oder sinnvoll ist, bestimmte Leistungen selbst zu erbringen. Hierbei unterscheiden wir zwischen externen Dienstleistern, die wir generell für unsere Datenverarbeitungsprozesse beauftragen, und solchen, denen wir Daten ausschließlich übermitteln, wenn Sie sich explizit für eine bestimmte Vermittlung, Beratung oder Dienstleistung entscheiden. Im Rahmen von Deckungsanfragen, Vertragsabschlüssen, Vertragsverwaltungen und Abwicklungen von Leistungs- und Schadensfällen etc. ist es in den meisten Fällen erforderlich, Ihre Daten an andere Stellen weiterzugeben oder von diesen zu empfangen. Hierbei handelt es sich um:
Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, Maklerverbünde und Maklerservicegesellschaften, kooperierende Versicherungsmakler, Anbieter von Vergleichsportalen, technische Dienstleister, Tippgeber, Sozialversicherungsträger, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften, Bausparkassen, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsgesellschaften, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsombudsmänner, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Rechtsnachfolger und Assekuradeure, .
Eine Liste aller Empfänger und Kategorien finden Sie hier. Diese schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Ihre Daten werden nur in dem Maße weitergegeben, wie es nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, bzw. Ihnen den größtmöglichen Nutzen bietet.
Intern haben alle Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten, die diese benötigen, um die oben genannten Zwecke zu verwirklichen. Ebenso greifen wir auf externe Dienstleister zurück, um den technischen Versand unseres E-Mail-Newsletters sicherzustellen. Für unsere individuelle E-Mail-Korrespondenz sowie den Versand von Serienbriefen und Newslettern nutzen wir den Webmail-Dienst der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland, in Verbindung mit dem Programm Professional works, bereitgestellt vom Deutschen Maklerverbund (DEMV), Brandstwiete 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von Professional works werden personenbezogene Daten auf den Servern des DEMV gespeichert und verarbeitet. Die DEMV Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft des DEMV, ist für die Entwicklung und das Hosting der Software verantwortlich. Die Datenverarbeitung erfolgt in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Parallel dazu erfolgt die Verarbeitung und Speicherung von E-Mails sowie die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation über die Server der Strato AG, die ebenfalls innerhalb der Europäischen Union betrieben werden. Wenn Sie sich über ein Formular auf unserer Website ( z.B. für die Newsletteranmeldung) eintragen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten über das Plugin FluentForms (ein WordPress-Plugin) verarbeitet. FluentForms dient als Schnittstelle zur Erfassung Ihrer Daten und leitet diese direkt an unseren E-Mail-Server bei Strato weiter, über den auch der Versand erfolgt. Nach aktuellem Kenntnisstand findet keine Speicherung Ihrer Daten auf Servern von FluentForms oder anderen Dritten statt.
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer E-Mail-Korrespondenz oder des Newsletter-Versands widersprechen möchten, können Sie uns dies per E-Mail an info@kvmplus.de mitteilen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen in diesem Fall keine weiteren E-Mails mehr senden können bzw. der Informationsaustausch dadurch sehr Eingeschränkt wird.
b) Beratungen und Angebote in den Bereichen private Krankenversicherung, Krankenzusatzversicherung (Zahnzusatzversicherung, Wahlleistungstarife im Krankenhaus, Krankenhaustagegeld, Brillen, Heilpraktiker, Krankentagegeld, etc.), Arbeitskraftabsicherung (Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Dread Disease Versicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, etc.) Altersvorsorge (auch Riester, Rürup, Lebens- und Rentenversicherung), gewerbliche Sachversicherung, Pflegeversicherung, Risikolebensversicherung, Baufinanzierung, Kapitalanlage, Unfallversicherung, private Sachversicherungen (Privat Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat, Wohngebäudeversicherung, etc.), gesetzliche Krankenversicherung, Tierversicherungen, Stromversorgung, Gasversorgung, Urlaube, Reisen, Mietauto, DSL und Internetverträge
Um die von Ihnen angeforderte Makler- und Vermittlungsdienstleistung erbringen zu können, übermitteln wir Ihre Daten entweder direkt an einen qualifizierten internen, oder externen Spezialisten, oder einen Expertenpool, den wir als besonders geeignet für das jeweilige Produkt, Dienstleistung, Beratung oder den gewünschten Informationsaustausch erachten. Alternativ erfolgt die Weitergabe an ein Partnerunternehmen, das in unserem Auftrag den passenden Experten bestimmt. Zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage oder davor lässt sich noch nicht konkret festlegen, an welchen Experten Ihre Daten übermittelt werden. Es ist jedoch sichergestellt, dass die Weitergabe ausschließlich an fachlich spezialisierte Personen erfolgt, die in der Regel bereits über eine langjährige Berufserfahrung und eine einschlägige Spezialisierung verfügen.
Im Rahmen von Anfragen zur Baufinanzierung werden sowohl der von Ihnen ausgewählte Finanzierungsexperte als auch der jeweilige Darlehensgeber Ihre personenbezogenen Daten gegenseitig übermitteln. Dies geschieht insbesondere zur Einholung von Voranfragen, zur Prüfung der Umsetzbarkeit Ihres Finanzierungsvorhabens sowie zur Finanzberatung und laufenden Betreuung in Finanzangelegenheiten.
Der zuständige Experte wird mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen individuelle Informationen bereitstellen. Sollte Ihre Anfrage dazu führen, dass Sie sich für den Abschluss eines Finanzierungsvertrags bei einem bestimmten Anbieter interessieren, übermittelt der Experte Ihre Daten an die entsprechende Stelle oder einen Maklerpool. Ein Maklerpool dient hierbei als Unterstützungsplattform für die Abwicklung mit verschiedenen Finanz- und Versicherungsdienstleistern.
Im Zusammenhang mit Anfragen zur privaten Krankenversicherung oder zur Baufinanzierung kann eine Bonitätsprüfung erforderlich sein. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Geburtsdatum und Anschrift) an eine oder mehrere Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Welche Auskunfteien konkret von den jeweiligen Darlehensgebern oder Vermittlern beauftragt werden, liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. In der Regel arbeiten Finanzierungsanbieter mit etablierten Auskunfteien zusammen, wie beispielsweise der SCHUFA Holding AG, der infoscore Consumer Data GmbH (ein Unternehmen der Experian-Gruppe) oder der Creditreform Boniversum GmbH. Die konkrete Auswahl der Auskunftei kann je nach Anbieter variieren. Nähere Informationen zur jeweiligen Datenverarbeitung erhalten Sie direkt von dem betreffenden Darlehensgeber oder Vermittler.
c) Direktabschluss und Nutzung von Vergleichsrechnern Dritter auf unserer Webseite
Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass sämtliche Angaben, die Sie in den Vergleichsrechnern machen, wahrheitsgemäß und vollständig sind. Falsche, Fehlende oder unvollständige Informationen können zu fehlerhaften Berechnungsergebnissen führen, den Versicherungsschutz gefährden und dem Versicherer das Recht auf Rücktritt, Anfechtung, Kündigung oder Anpassung des Vertrags einräumen.
Unsere Website integriert externe Vergleichsrechner und Partnerdienste entweder über iFrames oder API-Schnittstellen. Dies ermöglicht Ihnen, verschiedene Tarife zu vergleichen, eine Beratung anzufordern und direkt bei den jeweiligen Anbietern Verträge abzuschließen. Die rechtliche Grundlage hierfür stellt unser berechtigtes Interesse dar, Ihnen einen umfassenden und nutzerfreundlichen Service bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sobald Sie eine Seite aufrufen, die einen Vergleichsrechner oder einen Partnerdienst enthält, wird eine Verbindung zu den Servern des betreffenden Drittanbieters hergestellt. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser sowie möglicherweise Cookies an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Falls eine Übertragung nicht technisch notwendiger Daten erfolgt (z. B. zu Tracking-Zwecken), holen wir hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung über unser Consent-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Rahmen der Nutzung dieser Vergleichsrechner weisen wir darauf hin, dass wir in diesem Fall nicht als Versicherungsvermittler oder -makler tätig sind, sondern ausschließlich als Tippgeber agieren und keinerlei Beratungs- oder Vermittlungsleistungen erbringen. Während wir für die initiale Datenübermittlung verantwortlich sind, haben wir keinen Einfluss auf deren weitere Verarbeitung durch die Drittanbieter.
Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:
Datenschutz- und Cookie-Hinweise der Drittanbieter
Die Vergleichsrechner-Anbieter verwenden Cookies zur Verarbeitung und Analyse von Daten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zu deren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier:
Covomo Versicherungsvergleich GmbH: Datenschutzhinweise unter den Datenschutzhinweise der Covomo Versicherungsvergleich GmbH
Tarifcheck24 GmbH: Datenschutzhinweise unter Datenschutzhinweise der TARIF CHECK24 GmbH
WaizmannPro GmbH: Datenschutzhinweise unter der Datenschutzerklärung von Waizmanntabelle
Wir raten Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter zu prüfen, um sich über die Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren.
Falls Sie weitergehende Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu unser Formular zur Online-Beratung.
Diese Webseite verwendet Online-Vergleichsrechner für Tarife, Kredite sowie weitere Angebote verschiedener Anbieter. Während der Nutzung dieser Vergleichsrechner werden unter anderem personenbezogene Daten abgefragt, die der Besucher der Webseite auf kvmplus.de eingeben kann. Nach der Eingabe erfolgt eine Übermittlung dieser Daten an den Server des jeweiligen Anbieters. Die Angabe personenbezogener Daten ist erforderlich, um sämtliche Funktionen der Vergleichsrechner in vollem Umfang nutzen zu können. Durch die Nutzung der Vergleichsrechner bestätigt der Besucher der Webseite, dass er die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters zur Kenntnis genommen hat.
Die auf dieser Webseite eingebundenen oder vormals eingebundenen Tarifrechner stammen von folgenden Anbietern:
Tarifcheck24 GmbH
Wir sind Teil des Performance Advertising Netzwerks der Tarifcheck24 GmbH Zollstraße 11b, 21465 Wentorf bei Hamburg (im Folgenden „Tarifcheck24“). Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert Tarifcheck24 GmbH Cookies auf den Endgeräten von Nutzern, die die Online-Angebote oder Webseiten seiner Kunden besuchen oder in Anspruch nehmen (z. B. eine Bestellung in einem Onlineshop tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden). Diese Cookies dienen ausschließlich dazu, den Erfolg einer Werbemaßnahme korrekt zuzuordnen und eine ordnungsgemäße Abrechnung innerhalb des Netzwerks sicherzustellen.
Die in den Cookies hinterlegten Informationen beschränken sich darauf, wann ein bestimmtes Werbemittel von einem Endgerät aus angeklickt wurde. In den Tracking-Cookies von Tarifcheck24 GmbH wird eine individuelle, jedoch nicht auf eine Person direkt rückführbare Zeichenfolge gespeichert, die unter anderem das Partnerprogramm eines Advertisers, den Publisher sowie den Zeitpunkt der Nutzeraktion (Click oder View) erfasst. Zudem erhebt Tarifcheck24 GmbH Daten zum verwendeten Endgerät, über das eine Transaktion durchgeführt wurde, wie beispielsweise das Betriebssystem oder den genutzten Browser. Soweit personenbezogene Daten betroffen sind, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten wirtschaftlichen Interesse an der Abwicklung von Provisionsvergütungen mit Tarifcheck24 GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies generell zu deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten zu beschränken oder eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald ein Cookie gesetzt wird. Beachten Sie jedoch, dass dies zu Einschränkungen bei der Nutzung der Online-Angebote und einer verminderten Benutzerfreundlichkeit führen kann. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit manuell löschen, wodurch die darin enthaltenen Daten von Ihrem Endgerät entfernt werden.
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Tarifcheck24 finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens: Datenschutzhinweise unter Datenschutzhinweise der TARIF CHECK24 GmbH
Covomo Versicherungsvergleich GmbH
Wir sind Teil des Netzwerks der Covomo Versicherungsvergleich GmbH, Rotfeder-Ring 5, 60327 Frankfurt am Main (im Folgenden „Covomo Versicherungsvergleich GmbH“). Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert Covomo Versicherungsvergleich GmbH Cookies auf den Endgeräten von Nutzern, die die Online-Angebote oder Webseiten seiner Kunden besuchen oder in Anspruch nehmen (z. B. eine Bestellung in einem Onlineshop tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden). Diese Cookies dienen ausschließlich dazu, den Erfolg einer Werbemaßnahme korrekt zuzuordnen und eine ordnungsgemäße Abrechnung innerhalb des Netzwerks sicherzustellen.
Die in den Cookies hinterlegten Informationen beschränken sich darauf, wann ein bestimmtes Werbemittel von einem Endgerät aus angeklickt wurde. In den Tracking-Cookies von Covomo Versicherungsvergleich GmbH wird eine individuelle, jedoch nicht auf eine Person direkt rückführbare Zeichenfolge gespeichert, die unter anderem das Partnerprogramm eines Advertisers, den Publisher sowie den Zeitpunkt der Nutzeraktion (Click oder View) erfasst. Zudem erhebt Covomo Versicherungsvergleich GmbH Daten zum verwendeten Endgerät, über das eine Transaktion durchgeführt wurde, wie beispielsweise das Betriebssystem oder den genutzten Browser. Soweit personenbezogene Daten betroffen sind, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten wirtschaftlichen Interesse an der Abwicklung von Provisionsvergütungen mit Covomo Versicherungsvergleich GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies generell zu deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten zu beschränken oder eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald ein Cookie gesetzt wird. Beachten Sie jedoch, dass dies zu Einschränkungen bei der Nutzung der Online-Angebote und einer verminderten Benutzerfreundlichkeit führen kann. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit manuell löschen, wodurch die darin enthaltenen Daten von Ihrem Endgerät entfernt werden.
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Covomo Versicherungsvergleich GmbH finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens: Datenschutzhinweise unter den Datenschutzhinweise der Covomo Versicherungsvergleich GmbH
Waizmann Pro GmbH
Wir sind Teil des Netzwerks der WaizmannPro GmbH, Maria-Einsiedel-Str. 20, 81379 München (im Folgenden „WaizmannPro GmbH“). Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert WaizmannPro GmbH Cookies auf den Endgeräten von Nutzern, die die Online-Angebote oder Webseiten seiner Kunden besuchen oder in Anspruch nehmen (z. B. eine Bestellung in einem Onlineshop tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden). Diese Cookies dienen ausschließlich dazu, den Erfolg einer Werbemaßnahme korrekt zuzuordnen und eine ordnungsgemäße Abrechnung innerhalb des Netzwerks sicherzustellen.
Die in den Cookies hinterlegten Informationen beschränken sich darauf, wann ein bestimmtes Werbemittel von einem Endgerät aus angeklickt wurde. In den Tracking-Cookies von WaizmannPro GmbH wird eine individuelle, jedoch nicht auf eine Person direkt rückführbare Zeichenfolge gespeichert, die unter anderem das Partnerprogramm eines Advertisers, den Publisher sowie den Zeitpunkt der Nutzeraktion (Click oder View) erfasst. Zudem erhebt WaizmannPro GmbH Daten zum verwendeten Endgerät, über das eine Transaktion durchgeführt wurde, wie beispielsweise das Betriebssystem oder den genutzten Browser. Soweit personenbezogene Daten betroffen sind, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten wirtschaftlichen Interesse an der Abwicklung von Provisionsvergütungen mit WaizmannPro GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies generell zu deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten zu beschränken oder eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald ein Cookie gesetzt wird. Beachten Sie jedoch, dass dies zu Einschränkungen bei der Nutzung der Online-Angebote und einer verminderten Benutzerfreundlichkeit führen kann. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit manuell löschen, wodurch die darin enthaltenen Daten von Ihrem Endgerät entfernt werden.
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch WaizmannPro GmbH finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens: Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Waizmanntabelle
Antragstellung über oben genannte Vergleichsrechner
Die oben genannten Drittanbieter übernehmen die weitere Verarbeitung Ihres Versicherungsantrags und leiten die relevanten Daten an die jeweilige Versicherungsgesellschaft zur Vertragsabwicklung weiter. Die Auswahl der dargestellten Anbieter und Tarife erfolgt ausschließlich durch die Drittanbieter nach deren eigenen Kriterien und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs.
Eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl
Die Vergleichsrechner bieten einen Marktüberblick basierend auf den jeweils angebundenen Versicherungsgesellschaften und Tarifen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle am Markt verfügbaren Versicherer oder Tarife in den Vergleichen enthalten sind. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 VVG weisen wir ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren AGB’s.
Provisionen und Unabhängigkeit
Die Nutzung der Vergleichsrechner erfolgt eigenverantwortlich durch den Nutzer. Sofern es durch die Nutzung eines Vergleichsrechners zu einer Angebotsanfrage oder einem Vertragsabschluss kommt, erhalten wir eine Vermittlungsprovision, in der Regel im Rahmen eines Affiliate-Programms. Die genaue Höhe der Provision hat keinen Einfluss auf die Darstellung oder Reihenfolge der Angebote innerhalb der Vergleichsrechner.
Hinweis:
Wir haben keinen Einfluss auf die in den Vergleichsrechnern dargestellten Inhalte oder Tarife. Diese werden direkt durch die jeweiligen Anbieter über Datenschnittstellen bereitgestellt und nicht von uns redaktionell geprüft oder aktualisiert.
d) Antrags- und Vertragsabschluss im Rahmen unserer Beratung als unabhängiger Versicherungsmakler
Wenn ein Antrag bzw. Vertrag im Rahmen unserer eigenen Beratungsdienstleistung als Versicherungsmakler und nicht durch einen externen Vergleichsrechner oder Kooperationspartner, zustande kommt benötigen wir zunächst die oben genannten personenbezogenen Daten. Ergänzend dazu sind weitere vertragsrelevante Informationen erforderlich, wie etwa Angaben zu bestehenden Vorversicherungen, etwaigen Vorschäden, bevorzugter Zahlungsweise und Bankverbindung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt teilweise auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse, beispielsweise wenn sie für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. In bestimmten Fällen, etwa bei Gesundheitsdaten, schreibt das Gesetz eine gesonderte datenschutzrechtliche Einwilligung vor. Die Erteilung dieser Einwilligung ist Gegenstand dieses Abschnitts, der zudem Ihrer datenschutzrechtlichen Information dient. Im Rahmen Ihres Vermittlungsauftrags nutzen und verarbeiten wir Ihre Daten zur vertragsbezogenen Beratung sowie zur Bearbeitung Ihres Antrags. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihre Daten an die von Ihnen angefragten Anbieter, welche diese zur Prüfung Ihres Antrags speichern und verwenden. Sofern Ihr Auftrag dies umfasst, können auch bestehende Verträge mit den jeweiligen Anbietern im Rahmen der Vertragsbetreuung verarbeitet werden.
Einwilligung zur datenschutzrechtlichen Verarbeitung durch Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, Maklerverbünde und Maklerservicegesellschaften, kooperierende Versicherungsmakler, technische Dienstleister, Tippgeber, Sozialversicherungsträger, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften, Bausparkassen, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsgesellschaften, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsombudsmänner, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Rechtsnachfolger und Assekuradeure
Ich erteile meine Einwilligung, dass der Verantwortliche zur Unterstützung bei der Vermittlung und Betreuung die unten genannten Gesellschaften und Kooperationspartner beauftragen darf. In diesem Zusammenhang dürfen die im Antrag angegebenen sowie künftig mitgeteilten personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, an diese übermittelt werden. Die Gesellschaften sind befugt, die erhaltenen Daten zu verarbeiten, sowohl für den genannten Zweck als auch für die Kommunikation mit den jeweiligen Anbietern. Kommt infolge unserer Vermittlung ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und einem Anbieter zustande oder übernehmen wir die Betreuung eines bereits bestehenden Vertrags, benötigen sowohl wir als auch die genannten Gesellschaften personenbezogene Daten zur Vertragsbetreuung. Diese Rückinformationen können auch Gesundheitsdaten umfassen.
Einwilligungserklärung zum Datenschutz bezüglich Gesundheitsdaten
Ich erkläre meine Einwilligung, dass Yannic Korff Versicherungsmakler (KVMPlus.de) als verantwortliche Stelle sowie die von mir angefragten Anbieter meine im Rahmen der beauftragten Versicherungsvermittlung angegebenen Gesundheitsdaten sowie künftig übermittelte Gesundheitsinformationen verarbeiten. Dies geschieht, soweit es zur Beratung, Vermittlung und Antragsprüfung sowie zur Betreuung meiner Versicherungsverträge erforderlich ist. Falls ich die verantwortliche Stelle mit der Verwaltung bestehender Verträge betraue, umfasst diese Einwilligung ebenfalls die damit verbundenen Gesundheitsdaten. Um Ihnen eine möglichst breite Auswahl an Tarifen und Vergleichsoptionen bereitzustellen, kooperieren wir mit den unten aufgeführten Servicegesellschaften, sowie mit spezialisierten Maklern, technischen Dienstleistern und Kooperationspartnern.
Einwilligung zur datenschutzrechtlichen Weitergabe von Rückinformationen
Ich erkläre mein Einverständnis, dass sowohl der Verantwortliche als auch Servicegesellschaften, von Anbietern, mit denen durch die Vermittlung des Verantwortlichen ein Vertragsverhältnis zustande kommt, jene für die Betreuung meines Vertrages erforderlichen Daten – einschließlich Gesundheitsdaten – erhalten und zu diesem Zweck verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung erstreckt sich gleichermaßen auf bereits bestehende Verträge, die der Verantwortliche im Rahmen eines Betreuungsauftrags übernommen hat. Neben den von uns angefragten Anbietern können auch weitere Dienstleister, darunter technische Anbieter (z. B. Betreiber von Vergleichsplattformen oder Software zur Kundenverwaltung), spezialisierte Makler sowie Kooperationspartner, als Empfänger Ihrer Daten in Betracht kommen. Deren Einbindung erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer datenschutzkonformen vertraglichen Vereinbarung. Die Erteilung dieser Einwilligung ist freiwillig. Sie haben jederzeit das Recht, eine bereits erteilte Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sollte jedoch die Einwilligung eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung des von Ihnen beauftragten Dienstes durch den Verantwortlichen sein, kann dies gegebenenfalls zu einer Einschränkung der Leistungen oder sogar zur Beendigung der Zusammenarbeit führen. Mit dem Aktivieren des Datenschutz-Kontrollkästchens innerhalb von Vergleichsrechnern erklären Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis zu den vorstehend erläuterten datenschutzrechtlichen Einwilligungen.
Eingeschränkte Anbieterauswahl
Wir berücksichtigen für den Versicherungswunsch des Mandanten lediglich diejenigen Versicherer, die bei der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassen sind und eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten und Vertragsbedingungen in deutscher
Sprache und nach deutschem Recht anbieten. Wir berücksichtigen auch nur diejenigen Versicherer, die bereit sind mit uns zusammenzuarbeiten und
uns eine übliche Courtage für unsere Tätigkeit bezahlen. Direktversicherer oder andere nicht frei auf dem Versicherungsmarkt zugängliche
Deckungskonzepte werden nicht berücksichtigt. Eine Übersicht der von uns berücksichtigten Versicherer wird dem Mandanten auf Wunsch mit der
Angebotsanalyse vor einer Vertragsvermittlung ausgehändigt.
e) Servicegesellschaften, technische Dienstleister, Kooperationspartner und Spezialmakler
Unternehmen zur Unterstützung der Vertragsabwicklung
DEMV Deutscher Maklerverbund GmbH, Dammtorwall 7a, 20354 Hamburg, Procheck 24 GmbH, Landshuter Allee 8, 80637 München, Fonds Forum Handels- und Servicegesellschaft für Kapitalanlagen mbH, Siegburger 39a, 53757 Sankt Augustin, Qualitypool GmbH, Büroanschrift: Hansestraße 14, 23558 Lübeck, Postanschrift: Postfach 2099, 23508 Lübeck, eFonds24 GmbH, Albert-Roßhaupter-Str. 43, 81369 München, Jung, DMS & Pool GmbH, Söhnleinstraße 8, 65201 Wiesbaden, Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, SACHPOOL GmbH, Sachsenfelder 85, 08340 Schwarzenberg, WaizmannPro GmbH Maria-Einsiedel-Str. 20, 81379 München, TARIFCHECK24 GmbH Zollstraße 11b, D-21465 Wentorf bei Hamburg, Covomo Versicherungsvergleich GmbH, Rotfeder-Ring 5, 60327 Frankfurt am Main, ASSPICK Versicherungsmakler GmbH, Moislinger Allee 9 c , 23558 Lübeck, Europace Ratenkredit GmbH , Heidestr. 8, 10577 Berlin, Hypoport Mortgage Market GmbH, Heidestr. 8, 10577 Berlin, Kassensuche GmbH, Vilbeler Landstraße 186, 60388 Frankfurt, Xempus Deutschland GmbH, Arnulfstraße 126, 80636 München, Verivox GmbH Max-Jarecki-Straße 21, D-69115 Heidelberg, Verivox Versicherungsvergleich GmbH Max-Jarecki-Straße 21, D-69115 Heidelberg, Verivox Finanzvergleich GmbH Max-Jarecki-Straße 21, D-69115 Heidelberg, ConceptIF Group GmbH, Barmbeker Straße 2-6, 22303 Hamburg, SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG, Proviantbachstr. 30, 86153 Augsburg, de Leadsales GmbH, Schlesische Straße 29-30, 10997 Berlin, Dr. Klein Privatkunden Aktiengesellschaft Hansestraße 14 23558 Lübeck, HonorarKonzept GmbH Herzberger Landstraße 25 37085 Göttingen, check-direkt.de GmbH, An der Berglehne 3, 01324 Dresden, ProLife GmbH, Hebbelstrasse 61, 85055 Ingolstadt, WIFO GmbH, Gewerbering 15, D-76287 Rheinstetten, Wirth–Rechtsanwälte, Rechtsanwälte in Partnerschaft PartGmbB, Carmerstr. 8 (am Savignyplatz), 10623 Berlin, Keydex GmbH, Maria-Einsiedel-Str. 20, 81379 München, Nettowelt GmbH, Bergstraße 34, 38640 Goslar
Hersteller von Maklersoftware und sonstige IT Dienstleister
DEMV Systems GmbH, Dammtorwall 7a, 20354 Hamburg, Smart InsurTech AG, c/o Hypoport AG, Klosterstraße 71, 10179 Berlin, Innosystems GmbH, Billerberg 11, 82266 Inning am Ammersee, MORGEN & MORGEN GmbH, Wickerer Weg 13 – 15, 65719 Hofheim am Taunus, Franke und Bornberg GmbH, Prinzenstraße 16, 30159 Hannover, Thinksurance GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main, SOFTFAIR GmbH, Albert-Einstein-Ring 15, 22761 Hamburg, Mr-Money Software GmbH, 3, 09366 Stollberg, NAFI GmbH, Lütmarser Straße 60, 37671 Höxter, VorFina GmbH, Aidenbachstrasse 30, 81379 München, inSign GmbH, Am Bäckeranger 2, 85417 Marzling, SkenData GmbH, Mühlendamm 8b, D-18055 Rostock, Winvyn GmbH, Sandstraße 173, 57072 Siegen, STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, finvoice GmbH, Kaninchenborn 31, 23560 Lübeck, Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses.
Danach werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Beratung.
Die gesetzlichen Verjährungsfristen betragen bis zu 30 Jahre, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre. Beratungsnachweise speichern wir, solange hieraus Ansprüche geltend gemacht werden können. Werden Ihre Daten nicht mehr zu den o. g. Zwecken benötigt und sind alle Aufbewahrungsfristen abgelaufen, werden sie endgültig gelöscht.
Personenbezogene Daten, die auf vertraglicher Basis gespeichert werden und einen einmaligen Leistungsaustausch betreffen – beispielsweise die Vermittlung Ihrer Anfrage (Angebot, Vergleich, Beratung) an einen unserer Kooperationspartner –, werden gemäß den gesetzlichen Verjährungsfristen für drei Jahre aufbewahrt. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag geschlossen wurde.
Falls Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben – sei es aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder als bestehender Kunde –, speichern wir die für den Versand erforderlichen Daten bis zu Ihrer Abmeldung.
Die erteilte Einwilligung zum Empfang des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, entweder über den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder durch eine Mitteilung an info@kvmplus.de. Mit dem Widerruf erlischt zugleich auch die Zustimmung zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs erfassten personenbezogenen Daten. Der Widerruf wirkt ausschließlich für die Zukunft; die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Zum Nachweis einer ehemals erteilten Einwilligung sind wir berechtigt, die abgemeldeten E-Mail-Adressen für bis zu drei Jahre zu speichern, bevor diese endgültig gelöscht werden. Während dieser Zeit erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich zur potenziellen Abwehr von Rechtsansprüchen. Falls eine frühzeitige Löschung gewünscht wird, ist dies auf individuellen Antrag hin möglich – vorausgesetzt, dass zugleich das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.
Soweit Daten nicht auf Basis einer Einwilligung verarbeitet werden, beispielsweise Protokolldateien, steht den betroffenen Personen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu. Ein Widerspruch kann per E-Mail an info@kvmplus.de übermittelt werden.
Daten, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, bewahren wir grundsätzlich für drei Jahre ab dem Zeitpunkt ihrer Erhebung auf.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können es erforderlich machen, dass bestimmte Daten für einen längeren Zeitraum von bis zu 30 Jahren gespeichert werden. In diesem Zeitraum erfolgt jedoch keine Nutzung der Daten zu anderen Zwecken als der Archivierung.
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen bleiben die Daten für bis zu drei weitere Monate gespeichert, um eine technisch sorgfältige und planmäßige Löschung sicherzustellen. Während dieser Übergangsfrist findet keinerlei weitere Verarbeitung der Daten für andere Zwecke statt.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
a) Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskunftsanspruch, von uns über folgende Umstände in Kenntnis gesetzt zu werden: die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Darüber hinaus steht Ihnen ein Auskunftsrecht zu, ob personenbezogene Daten in einen Staat, der nicht Mitglied der EU ist (sog. Drittland), oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung bezüglich Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, von uns unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir ergreifen diesbezüglich, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um diesen Pflichten nachzukommen, jedenfalls soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstatt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, jedoch benötigen Sie diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von Yannic Korff Versicherungsmakler „(kvmplus.de)“ gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. In diesem Fall werden Sie zudem von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Insoweit können Sie von uns verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit "Datenportabilität"
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner können Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch keine die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, von uns jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ihre Einwilligung zur E-Mail-Kommunikation können Sie jederzeit durch den Abmeldelink in unseren E-Mails oder per Nachricht an info@kvmplus.de widerrufen. Vertragsbezogene E-Mails bleiben hiervon unberührt. Cookie-Einwilligungen können über unser Cookie-Management-Tool angepasst werden.
i) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Yannic Korff Versicherungsmakler „(kvmplus.de)“ erforderlich ist oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO
8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht. Ohne die von Ihnen übermittelten Informationen sind wir jedoch nicht in der Lage, Ihnen unsere Leistungen und Services bereitzustellen.
Zur Bereitstellung eines optimal auf Sie zugeschnittenen Services sowie zur Vermittlung eines geeigneten Beraters setzen wir automatisierte Entscheidungsprozesse ein. Ob dies letztlich zu einer rechtlichen Konsequenz in Form eines Vertragsabschlusses führt, bleibt jedoch Ihrer freien Entscheidung in Abstimmung mit einem unserer Kooperationspartner überlassen.
10. Sicherheit
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vor Verlust, fehlerhaften Veränderungen oder unbefugtem Zugriff Dritter setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist grundsätzlich auf die zuständigen Abteilungen und Stellen beschränkt und erfolgt ausschließlich in dem Umfang, der zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke erforderlich ist. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den neuesten technologischen Fortschritt angepasst.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf können Sie schriftlich an Yannic Korff Versicherungsmakler, Rotdornweg 8, 66482 Zweibrücken (nachfolgend „kvmplus.de“) richten. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an unseren Kundenservice unter info@kvmplus.de senden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung dazu führen kann, dass bestimmte Dienstleistungen nicht oder nur eingeschränkt bzw. mit möglichen Störungen erbracht werden können.
11. Verweise auf Webseiten Dritter
Auf dieser Webseite finden Sie Links zu externen Webseiten Dritter, deren Inhalte außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Daher übernehmen wir für diese fremden Inhalte keine Haftung. Die inhaltliche Verantwortung für die verlinkten Webseiten trägt ausschließlich der jeweilige Betreiber oder Anbieter. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die entsprechenden Seiten auf mögliche rechtliche Verstöße überprüft, wobei keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar waren. Eine fortlaufende Überprüfung der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Hinweise auf eine Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sollten uns Rechtsverstöße bekannt werden, werden wir derartige Verlinkungen unverzüglich entfernen. Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken eines solchen Links Daten an die Zielwebseite übertragen werden. Dies umfasst insbesondere:
- Ihre IP-Adresse,
- den Zeitpunkt des Link-Klicks,
- die Ursprungsseite (Referrer),
- Informationen zu Ihrem Internet-Browser.
Die Übertragung dieser Daten ist technisch bedingt und erfolgt erst, wenn Sie den Link aktiv anklicken. Nach der Weiterleitung unterliegt die Verarbeitung Ihrer Daten den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an die Zielseite übermittelt werden, klicken Sie den Link bitte nicht an.
12. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer / Transport Layer Security). Dadurch werden Daten verschlüsselt übertragen und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie an einem Schlosssymbol in der Browserleiste.
Unsere Website verwendet ein vertrauenswürdiges SSL-/TLS-Zertifikat, das von einer anerkannten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde (zurzeit ist dies Sectigo Limited, Stand: 07.02.2025). Dieses Zertifikat bestätigt die Authentizität unserer Website und gewährleistet eine sichere Datenübertragung.
Bitte beachten Sie, dass trotz SSL-/TLS-Verschlüsselung keine absolute Sicherheit im Internet gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, stets auf eine aktuelle Browser-Version zu achten und keine sensiblen Daten über unverschlüsselte Verbindungen zu übertragen.
13. Welche Internetspezifischen Datenverarbeitungen anfallen und Hosting
a) Hosting
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: Datenschutz – umfassende Informationen für Sie | STRATO
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Internetseite erhebt und speichert bei jedem Aufruf automatisiert allgemeine Daten bzw. Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, welche in den Server-Log-Dateien (Logfiles) des Servers gespeichert werden. Verarbeitet werden hierbei folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Webseiten und Unterwebseiten, die von unserer Internetseite aufgerufen werden
- Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unserem System dienen
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen (keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten des Nutzers). Die Daten werden anonym in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Hierdurch ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung ist notwendig, um sowohl die einwandfreie Funktionalität unserer Website als auch die fehlerfreie Darstellung der Inhalte sicherzustellen, hierzu müssen die Server-Log Files verarbeitet werden.
Darüber hinaus dienen die erhobenen Daten statistischen Zwecken sowie der kontinuierlichen Verbesserung unserer Inhalte. Zudem erfolgt die Speicherung, um im Falle eines Cyberangriffs den Strafverfolgungsbehörden die erforderlichen Informationen zur Ermittlung bereitzustellen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung.
Da die Erfassung und Speicherung innerhalb der Logfiles für den störungsfreien Betrieb der Website unerlässlich ist, besteht für den Nutzer keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Falls die Speicherung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website erforderlich war, werden die Daten mit Beendigung der jeweiligen Internetsitzung entfernt.
Daten, deren weitere Aufbewahrung für Beweiszwecke erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Sachverhalts von der Löschung ausgenommen.
b) Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche von unserem Server auf Ihrem Computer abgelegt und so bestimmte Daten gespeichert werden. Cookies enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge, welche eine eindeutige Zuordnung des Internetbrowsers ermöglicht, wenn der Nutzer die Internetseite erneut aufruft. Hierdurch kann der aufrufende Browser wiedererkannt und identifiziert werden. Cookies helfen uns, Ihnen die Nutzung der Internetseite zu erleichtern. Durch die Wiedererkennung des Browsers und die Speicherung früher eingegebener Daten können die Angebote und Inhalte unserer Internetseite individuell optimiert werden, indem von Ihnen eingegebene Daten (z.B. Zugangsdaten, Suchbegriffe) nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut eingegeben werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden jedoch pseudonymisiert, d.h. die personenbezogenen Daten werden durch andere Kennzeichen (Pseudonyme) ersetzt, so dass ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen keine Identifikation der betroffenen Person mehr möglich ist. Da hierzu bei Aufruf der Internetseite Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Analyse-Cookies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
c) Cookie Einstellungen
Wir nehmen Ihr Recht auf Datenschutz sehr ernst. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen, zur Verwaltung Ihrer Cookies-Präferenzen und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.), sowie dem Erklären und Widerrufen Ihrer Einwilligungen ein Cookie-Management-Tool zur Verfügung. Hierzu verwenden wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
d) Fluent Forms
Die Formulare auf unserem Onlineangebot nutzen das Plugin „Fluent Forms“, entwickelt von WPManageNinja LLC, 2035 Sunset Lake Road, Suite B-2, Newark, DE 19702, USA. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir eine benutzerfreundliche Gestaltung unseres Online-Angebots anstreben, die auch ein Kontaktformular zur Kontaktaufnahme beinhaltet.
Eingetragene Formulardaten werden uns, dem Website-Betreiber, per E-Mail zugesandt und somit auf unserem selbst gehosteten Mailserver gespeichert. Zusätzlich erfolgt eine Speicherung zur Nachweispflicht der Anfrage in der WordPress-Datenbank.
Innerhalb des Dokumentationsbereichs der Unternehmenswebsite wird bestätigt, dass das Plugin DSGVO-konform ist: https://wpmanageninja.com/docs/fluent-form/field-types/gdpr-agreement/
Eine Weitergabe und Speicherung auf den Servern von WPManageNinja LLC bzw. auf der Website fluentforms.com erfolgt nicht! Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Fluent Forms finden sich in den Datenschutzhinweisen von WPManageNinja LLC: https://fluentforms.com/gdpr-compliance-wordpress/
e) Elementor
Wir setzen das Plugin „Elementor Website Builder for WordPress“, des Anbieters Elementor 8 THE GRN STE A DOVER, DE 19901 USA ein. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Elementor finden hier: https://elementor.com/about/privacy/
f) Datenschutzhinweise zur Nutzung der Live-Chat-Anwendung Tawk.to
Im Rahmen dieses Onlineangebots wird die Live-Chat-Software Tawk.to eingebunden, die über ein in den Quellcode integriertes Skript bereitgestellt wird. Durch die Nutzung der Chat-Funktion greifen Sie automatisch auf die Dienste von Tawk.to zu. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Chatverlauf,
Die zum Zeitpunkt der Nutzung zugewiesene IP-Adresse,
Das Herkunftsland.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, da die Live-Chat-Funktion dazu dient, den Kundenservice zu verbessern und eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten.
Datenverarbeitung in Drittländern
Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Tawk.to Inc., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada 89119, USA. Die Speicherung der Daten erfolgt in der Google Cloud, die ebenfalls in den USA gehostet wird.
Beide Anbieter, Tawk.to und Google Cloud, verarbeiten personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Trotz dieser Maßnahmen besteht das Risiko, dass US-Behörden im Rahmen gesetzlicher Überwachungsprogramme auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass Betroffene hiergegen wirksame Rechtsbehelfe haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie hier:
Tawk.to Inc. – Datenschutzerklärung: https://www.tawk.to/privacy-policy
Google LLC (Google Cloud Platform), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Speicherung und Löschung der Daten
Grundsätzlich werden die erhobenen Daten nach Beendigung des Chats unverzüglich gelöscht. Eine Identifikation der betroffenen Person ist nicht beabsichtigt und erfolgt nicht.
Ausnahme: Sofern im Chat ein Verdacht auf eine strafbare Handlung oder rechtswidrige Inhalte erkennbar wird, kann der Chatverlauf zur Beweissicherung gespeichert werden. Zudem kann der Chatverlauf als Beratungsnachweis gespeichert werden, sofern dies zur Dokumentation der erbrachten Beratung erforderlich ist. Die Speicherung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Speicherung erfolgt in diesen Fällen nur für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer bzw. für den Zeitraum, der zur Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Falls unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie deren Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Tawk.to sowie zu den Datenschutzmaßnahmen des Anbieters finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:
Tawk.to Inc.: https://www.tawk.to/privacy-policy
Google Cloud (Google LLC): Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
g) Datenschutzhinweise zu Google Analytics und dem Google Tag Manager
Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics in Verbindung mit dem Google Tag Manager verwendet. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zum Einsatz kommt die Betriebsvariante „Universal Analytics“, welche es erlaubt, Interaktionen, Sitzungen und Nutzungsdaten geräteübergreifend einer pseudonymisierten Nutzerkennung (User-ID) zuzuordnen. Auf diese Weise kann eine geräteübergreifende Analyse des Nutzerverhaltens durchgeführt werden.
Bei Google Analytics werden sogenannte „Cookies“ verwendet – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Websitebenutzung durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt und dort gespeichert. Ist auf dieser Webseite die IP-Anonymisierung aktiviert, wird Ihre IP-Adresse jedoch von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übertragung gekürzt.
Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics auf dieser Website um den Code zur IP-Anonymisierung ergänzt wurde, um die Erhebung von IP-Adressen in anonymisierter Form (sogenanntes IP-Masking) sicherzustellen. Eine Zusammenführung Ihrer durch Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie zum Datenschutz erhalten Sie unter:
👉 https://www.google.com/analytics/terms/de.html
👉 https://policies.google.com/?hl=de
Zweck der Datenverarbeitung
Google verarbeitet diese Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und darüber hinaus weitere, mit der Websitenutzung sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Website zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Google Analytics bildet Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Empfänger der erhobenen Daten ist Google selbst.
Datenübermittlung in Drittländer
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google personenbezogene Daten auch in sogenannte Drittstaaten überträgt, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Für diesen Fall wurden zwischen Google und uns Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können.
Speicherdauer
Die durch uns übermittelten Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (wie z. B. User-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht. Die automatische Löschung erfolgt monatlich für Daten, deren Speicherfrist erreicht wurde.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf Ihrer Zustimmung zur Nutzung von Google Analytics können Sie jederzeit über folgenden Link vornehmen:
h) Einsatz von Google Ads
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Website wird das Online-Werbeprogramm Google Ads verwendet. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Durch Google Ads ist es uns möglich, Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie auf Webseiten Dritter zu platzieren, sobald Nutzer bestimmte Suchanfragen stellen (Keyword-Targeting). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nutzerspezifische Werbung anhand der bei Google gespeicherten Informationen wie Standortdaten oder Interessen zu schalten (Zielgruppen-Targeting).
Wir als Verantwortliche können im Rahmen der Nutzung von Google Ads auswerten, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Werbung geführt haben und wie viele Nutzer mit den jeweiligen Anzeigen interagiert haben (z. B. durch Klicks).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung in Drittstaaten:
Eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA kann im Rahmen dieses Dienstes nicht ausgeschlossen werden. Die datenschutzrechtliche Absicherung dieser Übermittlung erfolgt auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:
i) Nutzung von Google DoubleClick
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website verwendet Funktionen von Google DoubleClick, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „DoubleClick“).
DoubleClick ermöglicht die Einblendung von interessenbezogenen Werbeanzeigen innerhalb des gesamten Google-Werbenetzwerks. Die angezeigte Werbung wird auf Grundlage des individuellen Nutzerverhaltens angepasst – beispielsweise anhand von besuchten Webseiten oder getätigten Klicks.
Um eine nutzerspezifische Ausspielung von Werbung zu ermöglichen, greift DoubleClick auf Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (wie z. B. Device-Fingerprinting) zurück. Die hierbei gewonnenen Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und in einem Nutzungsprofil zusammengeführt, das zur personalisierten Werbeansprache dient.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):
Wenn Sie keine personalisierte Werbung durch Google erhalten möchten, können Sie der Datenverarbeitung unter folgenden Links widersprechen bzw. entsprechende Einstellungen vornehmen:
14. Abonnement unseres Newsletters / Tracking des Newsletters
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten, die bei der Anmeldung übermittelt, verarbeitet und von uns gespeichert werden, ergeben sich aus der hierfür vorgesehenen Eingabemaske. Darüber hinaus erfassen wir zusätzlich die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übermittlung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt erst nach Einholung der Zustimmung des Nutzers im Rahmen des Anmeldevorgangs. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In Bezug auf die Speicherung der IP-Adresse dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Die Verarbeitung der durch den Nutzer im Anmeldeformular eingegebenen Informationen ist notwendig, um den Newsletter bereitzustellen. Die Speicherung der IP-Adresse dient dem Schutz vor missbräuchlicher Nutzung, insbesondere im Hinblick auf die angegebene E-Mail-Adresse, sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit.
Wir greifen auf externe Dienstleister zurück, um den technischen Versand unseres E-Mail-Newsletters sicherzustellen. Hierzu nutzen wir den Webmail-Dienst der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland, in Verbindung mit dem Programm Professional works, bereitgestellt vom Deutschen Maklerverbund (DEMV), Brandstwiete 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von Professional works werden personenbezogene Daten auf den Servern des DEMV gespeichert und verarbeitet. Die DEMV Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft des DEMV, ist für die Entwicklung und das Hosting der Software verantwortlich. Die Datenverarbeitung erfolgt in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Parallel dazu erfolgt die Verarbeitung und Speicherung von E-Mails sowie die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation über die Server der Strato AG, die ebenfalls innerhalb der Europäischen Union betrieben werden.
Die erteilte Einwilligung zum Empfang des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, entweder über den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder durch eine Mitteilung an info@kvmplus.de. In einem solchen Fall oder bei einem allgemeinen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung werden die im Rahmen des Abonnements gespeicherten personenbezogenen Daten zur weiteren Verarbeitung Eingeschränkt.
Mit dem Widerruf bzw. Widerspruch erlischt zugleich auch die Zustimmung zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs erfassten personenbezogenen Daten. Der Widerruf bzw. Widerspruch wirkt ausschließlich für die Zukunft; die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Zum Nachweis einer ehemals erteilten Einwilligung sind wir berechtigt, die abgemeldeten E-Mail-Adressen für bis zu drei Jahre zu speichern, bevor diese endgültig gelöscht werden. Während dieser Zeit erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich zur potenziellen Abwehr von Rechtsansprüchen. Falls eine frühzeitige Löschung gewünscht wird, ist dies auf individuellen Antrag hin möglich – vorausgesetzt, dass zugleich das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird. Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen bleiben die Daten für bis zu drei weitere Monate gespeichert, um eine technisch sorgfältige und planmäßige Löschung sicherzustellen. Während dieser Übergangsfrist findet keinerlei weitere Verarbeitung der Daten für andere Zwecke statt.
15. Anfrage per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax
Sicherheitshinweis: Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Übertragung von Daten im Internet, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail, mit Sicherheitsrisiken behaftet ist und nicht vollständig gegen den Zugriff unbefugter Dritter geschützt werden kann. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich – unter Berücksichtigung der allgemeinen Risiken der E-Mail-Kommunikation – damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten in E-Mails unverschlüsselt übermitteln. Falls Sie eine Verschlüsselung wünschen, setzen wir diese auf Ihren ausdrücklichen Wunsch ein.
Sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse für die Kommunikation bereitstellen, obliegt es Ihnen, diese regelmäßig, mindestens einmal täglich, abzurufen. E-Mails, die an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet werden, gelten als zugestellt, sofern uns keine Fehlermeldung zugeht. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Kommunikationsdaten unverzüglich mit.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
16. Nutzungs- und Datenschutzhinweise zur Kommunikation via WhatsApp
Mit uns können Sie über den Messengerdienst WhatsApp in Kontakt treten. Bitte berücksichtigen Sie hierbei die nachfolgenden Informationen zur Nutzung von WhatsApp und den damit verbundenen Risiken.
a) Alternativen zu WhatsApp
Sofern Sie WhatsApp nicht zur Kommunikation mit uns nutzen möchten, können Sie uns auf alternativen Wegen, z. B. per Telefon, E-Mail oder Briefpost, erreichen. Nutzen Sie hierfür die Ihnen mitgeteilten oder auf unserer Webseite bereitgestellten Kontaktinformationen. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Online-Kontaktformulare zur Verfügung.
b) Inhaltliche Beschränkung der WhatsApp-Kommunikation
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir aus Datenschutzgründen über WhatsApp nur allgemeine Informationen und rechtsgeschäftlich nicht relevante Nachrichten mit Ihnen austauschen werden. Dazu gehören beispielsweise Terminabsprachen, allgemeine Auskünfte zu Versicherungsprodukten oder die Beantwortung sonstiger allgemeiner Anfragen.
Für personenbezogene oder vertragsbezogene Anfragen steht Ihnen dieser Kommunikationskanal nicht zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür bitte die oben genannten alternativen Kontaktmöglichkeiten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir keine WhatsApp-Anrufe oder Gruppeneinladungen annehmen. Zu Ihrer Sicherheit behalten wir uns vor, über WhatsApp übermittelte Anfragen nicht zu beantworten und stattdessen auf einen geeigneten Kommunikationsweg zu verweisen.
c) Datenschutzinformationen
Der Messengerdienst WhatsApp wird von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, bereitgestellt. Ihre personenbezogenen Daten werden durch WhatsApp unter anderem auch in den USA verarbeitet. Laut Europäischem Gerichtshof besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für Datentransfers in die USA, weshalb Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung bestehen. Dazu gehört insbesondere die Zugriffsmöglichkeit staatlicher Stellen sowie die mangelnde Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten. WhatsApp verwendet als Grundlage für die Datenverarbeitung die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC), welche die Datenverarbeitung absichern und ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten sollen. Den entsprechenden Beschluss der EU-Kommission und die darin enthaltenen Standardvertragsklauseln können Sie hier einsehen: [Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission] WhatsApp sichert eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikationsinhalte zu. Dadurch ist selbst WhatsApp nicht in der Lage, Nachrichteninhalte einzusehen. Eine Ausnahme besteht, wenn Verstöße von Benutzern gemeldet werden. In diesem Fall erhält WhatsApp die letzten fünf Nachrichten des gemeldeten Benutzers. Allerdings hat WhatsApp Zugriff auf sogenannte Metadaten, aus denen hervorgeht, wann Sie mit wem unter Verwendung welchen Geräts kommuniziert haben. Je nach Geräteeinstellungen können auch Standortinformationen geteilt werden. Zudem kann WhatsApp diese Daten mit anderen Meta-Diensten (z. B. Facebook, Instagram) verknüpfen und für Werbezwecke nutzen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von WhatsApp entnehmen: [WhatsApp Datenschutzrichtlinie]
d) Verantwortlichkeit und Rechtsgrundlage
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation via WhatsApp ist: Yannic Korff Versicherungsmakler. Wir verwenden einen sogenannten WhatsApp Business-Account. Hierbei besteht keine klassische Auftragsverarbeitung, da WhatsApp eigene Zwecke in der Datenverarbeitung verfolgt. Nach derzeitigem Stand agiert WhatsApp als eigenständig Verantwortlicher. Eine vertragliche Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO liegt nicht vor. Wir kommunizieren mit Ihnen nur dann über WhatsApp, wenn die Kontaktaufnahme über diesen Kommunikationskanal initial durch Sie erfolgt. Die Nutzung von WhatsApp dient entweder der Vertragsanbahnung bzw. der Durchführung eines Versicherungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer schnellen und effizienten Kommunikation via Messenger (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei erfolgt eine Interessenabwägung unter Berücksichtigung der Schutzwürdigkeit Ihrer Daten. Sie können der Kommunikation über WhatsApp jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns über WhatsApp oder eine alternative Kontaktmöglichkeit zur Löschung Ihrer Telefonnummer aus unserer WhatsApp-Kontaktliste auffordern.
e) Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der WhatsApp-Kommunikation werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Telefonnummer
- Profilname
- Ggf. Profilbild
- Nachrichteninhalte
- Datum und Uhrzeit der gesendeten Nachrichten
Chatverläufe werden gelöscht, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Falls eine erneute Kontaktaufnahme mit Rückbezug auf vorhergehende Nachrichten nicht zu erwarten ist, werden die Daten ebenfalls gelöscht.
f) Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunft über die gespeicherten Daten
- Berichtigung oder Löschung der Daten unter bestimmten Voraussetzungen
- Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung bei berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die der Verarbeitung entgegenstehen
Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.