Gewerblicher Rechtsschutz
Inhaltsangabe zum Ratgeber
Firmenrechtsschutzversicherung
Als Selbstständiger und Unternehmer sind Sie einer Vielzahl von juristischen Risiken ausgesetzt. Von Auseinandersetzungen mit Angestellten über Streitigkeiten mit Geschäftspartnern bis hin zu Rechtsstreitigkeiten mit Kunden kann es schnell zu Konflikten kommen, die Sie finanziell belasten oder sogar existenziell gefährden können. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Risiken managen können.
Was ist eine Firmenrechtsschutzversicherung?
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist eine spezielle Form der Rechtsschutzversicherung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Freiberuflern zugeschnitten ist. Sie bietet einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen, indem sie die Kosten für Gerichtsverfahren, Anwalts- und Gutachterkosten übernimmt. Dabei erstreckt sich der Versicherungsschutz auf verschiedene Bereiche. Diese können meist individuell abgesichert werden.
Die verschiedenen Bereiche des Firmenrechtsschutzes im Detail:
Arbeits-Rechtsschutz
Dieser Bereich hilft Ihnen bei Auseinandersetzungen aus einem Arbeitsverhältnis mit Mitarbeitern. Von Kündigungsschutzklagen bis hin zu Mobbingvorwürfen bietet dieser Baustein Schutz für arbeitsrechtliche Streitigkeiten.
Daten-Rechtsschutz
Angesichts der steigenden Bedeutung des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) ist der Schutz Ihrer Daten, in erster Linie aber die Daten Ihrer Kunden, von entscheidender Bedeutung. Dieser Baustein deckt die gerichtliche Abwehr von Ansprüchen nach dem Bundesdatenschutzgesetz ab, einschließlich Löschung, Sperrung, Auskunft und Berichtigung. Auch gegen den Vorwurf einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit gemäß §§ 43,44 BDSG beziehungsweise §§ 42,43 BDSG
Firmen-Vertrags-Rechtsschutz
Vorsicht ! Bei den meisten Versicherern handelt es sich um einen Anfragepflichtigen Zusatzbaustein ! Streitigkeiten im Bereich des Vertrags- und Sachenrechts können Ihr Unternehmen belasten. Dieser Baustein bietet Schutz für Streitigkeiten aus verschiedenen Vertragsarten, einschließlich Werkverträgen, Kaufverträgen, Werklieferungsverträgen, Reparaturverträgen, Wartungsverträgen, aber auch Finanzierungsverträgen. Auch für Streitigkeiten aus Verträgen mit Subunternehmen, Herstellern und Lieferanten kann mitunter Versicherungsschutz bestehen.
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Wenn Ihrem Unternehmen eine Ordnungswidrigkeit vorgeworfen wird, ist schnelles Handeln erforderlich. Dieser Baustein bietet Schutz für die Verteidigung gegen Ordnungswidrigkeiten.
Schadenersatz-Rechtsschutz:
Dieser Baustein deckt die Kosten für die Abwehr von Schadenersatzansprüchen. Beachten Sie: Die Abwehr von Ansprüchen ist zum Teil über die Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Sozialgerichts-Rechtsschutz:
Gerichtliche Auseinandersetzungen mit der gesetzlichen Renten-, Kranken- oder Unfallversicherung können teuer werden. Dieser Baustein übernimmt die Kosten für den Rechtsstreit vor einem Sozialgericht.
Spezial-Straf-Rechtsschutz:
Im Falle von strafrechtlichen Vorwürfen bietet dieser Baustein finanzielle Unterstützung für die Verteidigung. Besonders wichtig ist dieser Schutz, wenn Ihrem Unternehmen vorsätzliche Handlungen vorgeworfen werden, denn im Gegensatz zum "normalen" Straf-Rechtsschutz bietet der Spezial-Straf-Rechtsschutz auch Deckung für ein Vergehen, welches nur vorsätzlich begangen werden konnte !
Steuer-Rechtsschutz
Bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Steuer- und Abgaberecht ist meist schnelles Handeln erforderlich. Dieser Baustein bietet Schutz für Einspruchs- und Klageverfahren vor Finanzbehörden und Gerichten.
Straf-Rechtsschutz
Dieser Baustein dient der Verteidigung gegen strafrechtliche Vorwürfe, die sowohl fahrlässig als auch grob fahrlässig begangen werden können. Er bietet jedoch keinen Schutz für Straftaten, die ausschließlich vorsätzlich begangen werden können. Ein Beispiel hierfür wäre Körperverletzung. Beim Vorwurf einer Straftat, die nur vorsätzlich begangen werden kann besteht kein Versicherungsschutz. Beispiele hierfür sind z.B. Diebstahl oder Beleidigung.
Versicherungsvertrags-Rechtsschutz
Bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen bietet dieser Baustein Schutz für Ihre rechtlichen Interessen.
Warum ist eine Firmenrechtsschutzversicherung wichtig?
Eine Firmenrechtsschutzversicherung ist für jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche, immens wichtig. Rechtliche Auseinandersetzungen können schnell entstehen und hohe Kosten verursachen, die Ihr Unternehmen finanziell belasten oder sogar ruinieren können. Mit einer Firmenrechtsschutzversicherung sind Sie gegen diese Risiken abgesichert und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne sich um rechtliche Konsequenzen sorgen zu müssen.
Wichtige Zusatzbausteine
Eine Firmenrechtsschutzversicherung bietet bereits einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen im unternehmerischen Bereich. Doch es gibt noch weitere Zusatzbausteine, die Ihnen helfen können, Ihren Versicherungsschutz zu erweitern und spezifische Risiken abzudecken. Hier sind drei Beispiele für zusätzlichen Versicherungsschutz, den Sie in Erwägung ziehen können:
Rechtsschutz für Firmen, Selbständige, Freiberufler (§24 ARB)
Dieser Zusatzbaustein bietet Ihnen Hilfe bei Rechtsstreitigkeiten im Firmenbereich, insbesondere bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen oder bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt. Arbeitsrechtliche Konflikte können schnell entstehen und Ihr Unternehmen belasten, daher ist es wichtig, hierfür abgesichert zu sein. Ebenso können Streitigkeiten mit dem Finanzamt zu finanziellen Belastungen führen, die mit diesem Baustein abgedeckt werden können.
Verkehrsrechtsschutz (§21,1 ARB): Für Firmenfahrzeuge
Wenn Ihr Unternehmen Firmenfahrzeuge besitzt, ist ein Verkehrsrechtsschutz von entscheidender Bedeutung. Dieser Baustein bietet Ihnen Hilfe bei Auseinandersetzungen rund um Firmenfahrzeuge, sei es bei Reklamationen nach einer fehlerhaften Reparatur oder bei der steuerlichen Behandlung der Fahrzeuge. Gerade im Bereich des Verkehrsrechts können schnell rechtliche Konflikte entstehen, für die Sie mit diesem Zusatzbaustein abgesichert sind.
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz (§29 ARB)
Auch bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Gewerberäumen oder Grundstücken bietet dieser Zusatzbaustein Unterstützung. Wenn es beispielsweise zu Auseinandersetzungen mit dem Vermieter wegen der Gewerberäume oder mit dem Nachbarn wegen Lärmbelästigung kommt, können die Kosten für rechtliche Schritte durch diesen Baustein abgedeckt werden. Dieser Zusatzbaustein bietet Ihnen einen erweiterten Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Immobilien.
Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Ihrer Firmenrechtsschutzversicherung
Anwaltskosten entstehen, wenn Sie die Dienste eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen. Die Gebühren für Rechtsanwälte sind gesetzlich geregelt und dürfen nicht unterschritten werden. Die Abrechnung kann auf Basis von Zeitaufwand erfolgen, solange die gesetzlichen Mindestgebühren eingehalten werden.
Bei Anwendung der Folgeereignistheorie zählt als Schadendatum der Zeitpunkt, an dem der Schaden tatsächlich erstmalig eingetreten ist. Dies bedeutet, dass Ihr Versicherungsschutz bereits besteht, wenn das schädigende Ereignis innerhalb der Versicherungszeit liegt, selbst wenn der Versicherungsvertrag bereits vorher abgeschlossen wurde.
Die Gerichtskosten umfassen Gebühren und Auslagen des Gerichts, die nach dem Gerichtskostengesetz geregelt sind. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem Streitwert, während die Auslagen die Kosten für verschiedene Gerichtstätigkeiten wie Zeugenentschädigungen und Sachverständigenausgaben umfassen.
Dieser Baustein ermöglicht es Ihrer Versicherungsgesellschaft, ein Forderungsmanagement durch ein Inkassounternehmen für vertragliche Forderungen des Versicherungsnehmers durchzuführen. Dies kann Ihnen helfen, offene Forderungen effizient einzutreiben.
Bei Anwendung der Kausalereignistheorie wird das Schadendatum auf das kausale Ereignis in der Vergangenheit datiert, durch welches der Schaden verursacht wurde. Dies bedeutet, dass Ihr Versicherungsschutz nicht greift, wenn das schädigende Ereignis vor Abschluss des Versicherungsvertrags liegt.
Wenn Sie Opfer einer Gewalttat werden, besteht ein Eigeninteresse daran, dass der Täter verurteilt wird. Über diesen Leistungsbaustein ist die Durchsetzung Ihrer Ansprüche mitversichert, wenn Sie beispielsweise als Nebenkläger auftreten.
Indem Sie diese Begriffe verstehen und in Ihre Überlegungen zur Firmenrechtsschutzversicherung einbeziehen, können Sie Ihren Versicherungsschutz optimal nutzen und im Bedarfsfall die richtigen Schritte unternehmen.
Praxisgemeinschaften: Eine besondere Betrachtung
Bei der Einrichtung von Praxisgemeinschaften im medizinischen Bereich gibt es einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere in Bezug auf den Rechtsschutz. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Eigenständige Rechtsschutzverträge für Ärzte
Jeder Arzt in einer Praxisgemeinschaft benötigt seinen eigenen Rechtsschutzvertrag. Dies liegt daran, dass sich die Ärzte zwar die Praxisräume, jedoch nicht die Patienten teilen. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Praxisgemeinschaft einem Ehepaar gehört. In diesem Fall ist ein Rechtsschutzvertrag ausreichend.
Regress- / Abrechnungs-Rechtsschutz
Dieser Baustein ermöglicht die Vertretung der rechtlichen Interessen im Regress- und Abrechnungsverfahren gegenüber den zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen und den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies kann erforderlich sein bei Fragen zur Abrechnung, Erstattung von Kosten für Heilmittel oder bei Vorwürfen unwirtschaftlicher Behandlungsweise.
Verkehrs-Straf-Rechtsschutz
Dieser Baustein bietet Verteidigung gegen den Vorwurf einer verkehrsrechtlichen Straftat. Selbst bei einem Vorsatzvorwurf besteht Versicherungsschutz, solange der Versicherungsnehmer nicht wegen vorsätzlicher Begehung verurteilt wird. Eine Rückerstattung der Kosten durch den Versicherungsnehmer an den Versicherer ist dann erforderlich, wenn eine Verurteilung wegen Vorsatz erfolgt.
Vertragsrechtsschutz für Hilfsgeschäfte
Dieser Baustein bietet Versicherungsschutz für Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Betriebs-, Büro- oder Werkstatträumen und der dazugehörigen Einrichtung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahrnehmung der Interessen nicht dem eigentlichen Unternehmenszweck dienen darf.
Zur optimalen Rechtsschutzversicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
Schadenbeispiele und Ihre Bedeutung
Arbeitsrechtsschutz
Ein Selbstständiger entlässt einen Mitarbeiter fristlos wegen des Verdachts, dass dieser Lieferantengelder auf sein privates Konto überwiesen hat. Der Mitarbeiter klagt auf Wiedereinstellung und bestreitet die Vorwürfe. Die Prozesskosten werden vom Firmenrechtsschutz übernommen, unabhängig vom Ausgang des Prozesses.
Mietrechtsschutz
Ein Unternehmer erhält eine überproportional hohe Nebenkostenabrechnung vom Vermieter, die sich als inhaltlich falsch herausstellt. Der Vermieter besteht jedoch auf der Korrektheit. Die Kosten für die rechtliche Auseinandersetzung werden durch die Firmenrechtsschutzversicherung gedeckt.
Schadenersatzrechtsschutz
Ein Hausmeister versäumt seine Räum- und Streupflicht, was dazu führt, dass der Geschäftsführer auf dem glatten Gelände ausrutscht und sich verletzt. Der Geschäftsführer fordert Schadenersatz für seinen Ausfall, und die Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für die rechtliche Verteidigung des Hausmeisters.
Steuerrechtsschutz
Ein Unternehmen wird vom Finanzamt aufgefordert, Steuern nachzuzahlen, da die Höhe der Abschreibungsbeträge angezweifelt wird. Das innerbehördliche Widerspruchsverfahren bleibt erfolglos, und der Rechtsweg wird beschritten. Die Firmenrechtsschutzversicherung unterstützt das Unternehmen in diesem Prozess.
Verkehrsrechtsschutz
Ein Unternehmer wird beschuldigt, bei Rot über die Ampel gefahren zu sein und in einen Unfall verwickelt zu sein, obwohl er bei Grün gefahren ist. Seine Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für die rechtliche Verteidigung gegen die Anschuldigungen des anderen Fahrers.