Hundekranken - Versicherung
Inhaltsangabe zum Ratgeber
Die Hundekrankenversicherung
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres geliebten Vierbeiners liegen uns am Herzen. Doch Krankheiten und unerwartete Tierarztkosten können schnell auftreten und erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Die Lösung: Eine Hundekrankenversicherung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale Hundekrankenversicherung auswählen, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Wichtige Informationen im Überblick
Bevor Sie sich für eine Hundekrankenversicherung entscheiden, sollten Sie einige grundlegende Punkte beachten:
Arten der Versicherungen: Es gibt zwei Hauptarten von Hundekrankenversicherungen: die Hunde-OP-Versicherung und die Hundekrankenversicherung (Vollversicherung). Die Wahl zwischen den beiden hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes ab.
Versicherungsvoraussetzungen: Nicht alle Hunde können problemlos versichert werden. Bestimmte Rassen, insbesondere Kampfhunde, werden von einigen Versicherungen ausgeschlossen. Außerdem kann es schwierig sein, ältere oder bereits erkrankte Hunde zu versichern. Daher ist es ratsam, eine Hundekrankenversicherung frühzeitig abzuschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten.
Leistungen und Kosten: Die Leistungen und Kosten können erheblich variieren, abhängig vom Versicherer und Tarif. Achten Sie darauf, dass alle für Sie wichtigen Leistungen abgedeckt sind. Der Preis der Versicherung richtet sich unter anderem nach dem Leistungsumfang, der Rasse und dem Alter Ihres Hundes.
Mit uns zur idealen Hundekrankenversicherung !
Wir möchten Ihnen einen weiteren Vorteil bieten: Auf unserer Plattform können Sie die Angebote verschiedener Versicherer bequem und individuell vergleichen. Dies ermöglicht es Ihnen, die gewünschten Leistungen zum bestmöglichen Preis zu erhalten. Nutzen Sie dazu unseren kostenfreien Online-Tarifrechner, um die Hundekrankenversicherung zu finden, die am besten zu Ihnen und Ihrem Hund passt.
Warum eine Hundekrankenversicherung ?
Eine Hundekrankenversicherung bietet Ihnen und Ihrem treuen Begleiter gleichzeitig finanziellen Schutz und die bestmögliche Gesundheitsversorgung. Sie verhindert, dass Sie im Falle von Krankheiten, Operationen oder Medikamentenkosten tief in die eigene Tasche greifen müssen. Hier sind einige überzeugende Gründe, warum Sie rechtzeitig eine leistungsstarke Hundekrankenversicherung abschließen sollten:
Finanzielle Sicherheit
Im Falle von komplexen und kostspieligen Krankheitsfällen sind Sie finanziell geschützt. Die Versicherung übernimmt die Kosten und reduziert Ihre finanzielle Belastung erheblich. Die Versicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen, Medikamente und andere gesundheitliche Aufwendungen. Dadurch vermeiden Sie unerwartete finanzielle Belastungen.
Einfache und Effiziente Abrechnung
Die meisten Tierärzte arbeiten reibungslos mit den Versicherungsgesellschaften zusammen, was zu einer schnellen und effizienten Abrechnung führt.
Flexible Leistungsoptionen
Sie können Leistungsbausteine auswählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, einschließlich eines weltweit gültigen Schutzes. je nach den Bedürfnissen Ihres Hundes und Ihrem Budget.
Freie Tierarzt- und Klinikwahl:
Sie haben die Freiheit, den Tierarzt oder die Klinik Ihrer Wahl auszuwählen, was sicherstellt, dass Ihr Hund die beste Versorgung erhält.
Vergleich Hunde-OP-Versicherung vs. Hundekrankenversicherung
Hunde-OP-Versicherung
Die Hunde-OP-Versicherung deckt ausschließlich die Kosten im Zusammenhang mit Operationen, unabhängig von deren Größe. Dies kann beinhalten:
- Unfallbedingte Operationen: Wenn Ihr Hund beispielsweise nach einem Verkehrsunfall operiert werden muss.
- Krankheitsbedingte Operationen: Wenn Ihr Hund eine Erkrankung wie eine Tumorentfernung oder eine Hüftoperation benötigt.
Diese Option ist kostengünstiger als eine Krankenvollversicherung, deckt jedoch weniger Leistungen ab. Allgemeine tierärztliche Kosten wie Impfungen oder andere Behandlungen werden normalerweise nicht erstattet. Sterilisation und Kastration sind ebenfalls in der Regel nicht eingeschlossen, da es sich dabei nicht um medizinisch notwendige Eingriffe handelt. Diese Art der Versicherung ist ideal für Hundehalter, die sich nur gegen die Kosten einer unerwarteten Operation absichern möchten.
Hundekrankenversicherung (Vollversicherung)
Die Hundekrankenversicherung bietet einen umfassenderen Schutz, der auch Folgendes abdeckt:
- Ambulante und stationäre Behandlungen: Dazu gehören Arztbesuche, Medikamente, Physiotherapie, Injektionen und Krankenhausaufenthalte.
- Diagnostik und Bildgebung: Röntgenaufnahmen, MRT oder CT-Scans zur genauen Diagnose von Krankheiten.
- Medikamente: Erstattung der Kosten für verordnete Medikamente.
- Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen: Zum Beispiel physiotherapeutische Behandlungen nach einer Verletzung.
- Vorsorgemaßnahmen: Erstattung von Kosten für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
- Medizinisch notwendige Kastration oder Sterilisation: Erstattung der Operationskosten.
- Tierarztbesuche mit freier Tierarztwahl.
- Diagnostische Maßnahmen wie Blutbilder und Röntgen.
- Operationen und alle damit verbundenen Leistungen.
- Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren.
- Therapie bei körperlichen Beschwerden und Einschränkungen.
- Je nach Versicherer können auch alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie abgedeckt sein.
Wartezeit beachten
Ähnlich wie bei Katzen- oder Pferdekrankenversicherungen kann auch bei Hundekrankenversicherungen eine Wartezeit gelten, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Wartezeit beträgt in der Regel 3 Monate. Bei Unfällen kann die Wartezeit entfallen oder kürzer ausfallen.
Wesenstest für Listenhunde
Versicherer unterscheiden nicht zwischen „normalen“ Hunden und Listenhunden. Das bedeutet, dass Sie Ihrem Hund unabhängig von seiner Rasse den bestmöglichen Versicherungsschutz bieten können. Einige Versicherungen verlangen jedoch einen Nachweis über einen bestandenen Wesenstest, bevor Sie einen Vertrag abschließen können.
Was kostet eine Hundekrankenversicherung ?
Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung können variieren, abhängig von Faktoren wie Rasse, Alter und gewähltem Versicherungsschutz. Hier sind einige Beispiele:
- Chihuahua (6 Wochen) – Vollschutz inkl. OP: 23,90 €/Monat
- Golden Retriever (2 Jahre) – OP-Schutz: 8,89 €/Monat
- Deutscher Schäferhund (4 Jahre) – Vollschutz inkl. OP: 29,90 €/Monat
Zur optimalen Hundekrankenversicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !
Sichern Sie sich bereits ab 4,30 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
Was beeinflusst die Höhe der Kosten ?
Wie aus den Beispielen hervorgeht, hängt die Höhe der Kosten von verschiedenen Faktoren ab:
Der Umfang des Versicherungsschutzes beeinflusst die Kosten. Vollschutz ist in der Regel teurer als reiner OP-Schutz.
Das Alter Ihres Hundes bei Vertragsabschluss beeinflusst die Prämienhöhe.
Die Rasse Ihres Hundes kann ebenfalls die Kosten beeinflussen, obwohl dies nicht der wichtigste Faktor ist.
Einige Versicherungen bieten umfangreichere Leistungen und höhere Erstattungssätze, was zu höheren Kosten führen kann.
Gesundheitsprüfung für den Hund
Bei der Antragsstellung für die Hundekrankenversicherung erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei werden Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Hundes gestellt, einschließlich etwaiger Vorerkrankungen. Es ist wichtig, diese Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, da falsche Angaben die spätere Leistungsgewährung beeinträchtigen könnten. Das Ergebnis der Gesundheitsprüfung kann ebenfalls die Kosten für den Versicherungsschutz beeinflussen.
So können Sie die Kosten für Ihre Hundekrankenversicherung senken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für Ihre Hundekrankenversicherung zu reduzieren:
- Selbstbeteiligung erhöhen: Erwägen Sie eine Selbstbeteiligung (zum Beispiel von 0 Euro auf 10 oder 20 Prozent), um niedrigere Prämien zu erhalten.
- Erstattungshöhe senken: Wenn Ihnen niedrigere Erstattungssätze genügen, können Sie die maximale Erstattungshöhe oder den Abrechnungssatz der Gebührenverordnung senken.
- Hund kennzeichnen lassen: Das Kennzeichnen Ihres Hundes mit einem Chip oder Tattoo erweitert Ihre Auswahl an Versicherungsanbietern.
- Längere Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit kann zu niedrigeren Prämien führen, da Versicherungen oft Treue belohnen.
Ist die Hundekrankenversicherung sinnvoll ?
Die Hundekrankenversicherung ist eine sinnvolle Investition in die Gesundheit Ihres Hundes. Viele Hundekrankheiten werden von den meisten Hundehaltern nicht sofort erkannt. Die Krankenversicherung bietet Ihnen Schutz, sodass Sie im Notfall die notwendigen medizinischen Kosten für Ihren Hund decken können. Hier sind einige der häufigsten Hundekrankheiten:
Allergien
Zum Beispiel Allergien gegen bestimmte Lebensmittel.
Parasitenbefall
Dazu gehören Flöhe, Zecken, Würmer und Milben.
- Kosten: Entfernung und Impfung (80 €).
Ohrenentzündungen
Behandlungskosten können bis zu 500 Euro betragen. beeinflussen, obwohl dies nicht der wichtigste Faktor ist.
Giftköder Unfälle
Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro erreichen
Tumore
Die Behandlungskosten können bis zu 1.000 Euro betragen.
Diabetes
Spezialfutter & Medikamente (100 € pro Monat)
Grauer Star
Die Behandlungskosten können bis zu 3.000 Euro betragen.
Kreuzbandriss
Die Behandlungskosten können bis zu 1.800 Euro betragen.
Knochenbrüche
Kosten: Operation (750 – 1.250 €).
Magendrehung
Notoperation (mindestens 1.200 €).
Arthrose
- Kosten: Schmerzstillende Medikamente und Tierphysiotherapie (45-200 € pro Monat).
Eine Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für stationäre und ambulante Behandlungen, Operationen, Medikamente, Verbandsmaterial, Diagnostik, Therapie, Vorsorgemaßnahmen und medizinisch notwendige Kastration oder Sterilisation. Dies stellt sicher, dass Sie finanziell gut aufgestellt sind, um Ihrem Hund die notwendige medizinische Versorgung zu bieten.
Tipp !
Wir betonen die Wichtigkeit der Krankenversicherung für Hunde: „Die Krankenversicherung für den Hund ist genauso sinnvoll, wie die Versicherung für Herrchen und Frauchen. Hunde sind in vielen Familien feste Mitglieder, denen ebenfalls ein umfassender, medizinischer Schutz gewährt wird. Mit einer Hundekrankenversicherung muss vom Hundehalter nicht erst unter Zittern und Bangen abgewogen werden, ob eine benötigte Operation finanziell gestemmt werden kann. Im Notfall ist man auf der sicheren Seite. Ein kranker Hund wird so nicht zur finanziellen Belastung, sondern kann die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten.“
Dies sollten Sie vor Abschluss noch beachten !
Die monatlichen Beiträge variieren je nach Tarif und Selbstbeteiligung. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie folgende Fragen klären:
- Gibt es eine Selbstbeteiligung, und wenn ja, wie hoch ist sie ?
- Gibt es eine Wartezeit, bevor die Versicherung in Kraft tritt ?
- Bietet die Versicherung auch Schutz im Ausland ?
- Wie hoch sind die monatlichen Kosten ?
- Gibt es Altersbeschränkungen ?
- Welche Höchstgrenze für Leistungen ist festgelegt ?
- Welcher Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wird für die Erstattung verwendet ?
- Ist eine Voruntersuchung erforderlich ?
oder
Hundekranken - Versicherung
ab
Monatlich inkl. Versicherungssteuer
- langjährige Expertise
- exzellentes Schadenmanagement
- hohe Kundenzufriedenheit