KFZ-Versicherung Ratgeber
Unsere Erstberatung: Kostenfrei und unverbindlich !
erfahren Sie alles Wichtige in unserem KFZ-Versicherung Ratgeber
Inhaltsangabe zum KFZ-Versicherung Ratgeber
KFZ-Versicherung Ratgeber: Was Sie wissen sollten !
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine rechtliche Notwendigkeit im Straßenverkehr. Diese Versicherung übernimmt die finanziellen Folgen, die entstehen, wenn Sie als Fahrer anderen Personen, deren Eigentum oder Vermögen Schaden zufügen. Im Falle von Personenschäden können Behandlungskosten oder Rentenansprüche für den Geschädigten entstehen, die rasch 7 Stellig und damit sehr kostspielig werden können.
Gesetzliche Mindestdeckung im KFZ-Versicherung Ratgeber kurz erläutert
Es ist nicht nur wichtig, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, sondern auch, die festgelegten Mindestdeckungssummen zu kennen. Gesetzlich vorgeschrieben sind 7,5 Millionen Euro bei Personenschäden, 1,12 Millionen Euro bei Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden.
Wer haftet bei Schäden am eigenen Auto ?
Während die Kfz-Haftpflichtversicherung für Schäden, die Sie Dritten zufügen, aufkommt, tritt die Kaskoversicherung in Kraft, wenn Schäden an Ihrem eigenen Auto auftreten. Die Absicherung durch die Kaskoversicherung ist jedoch freiwillig. Es wird in der Regel empfohlen, zumindest eine Teilkaskoversicherung abzuschließen. Die Teilkasko deckt unter anderem Schäden durch Diebstahl, Brand oder Glasbruch ab. Die Vollkasko hingegen bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen.
Was ist eine eVB und warum benötigen Sie sie ?
In Deutschland ist es unerlässlich, dass Sie Ihr Fahrzeug bei einer Zulassungsstelle anmelden oder ummelden können, sobald Sie eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung besitzen. Die Zulassungsstelle verlangt den Nachweis über diese Versicherung in Form einer elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB). Diese Maßnahme dient dazu, sicherzustellen, dass im Falle eines Unfalls Schäden an Dritten finanziell abgesichert sind.
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist ein Ersatz für die früher übliche Deckungskarte. Sie besteht aus einer siebenstelligen Kombination aus Ziffern und Buchstaben und bestätigt Ihren Versicherungsschutz der Zulassungsstelle gegenüber. Der eVB-Code wird Ihnen von Ihrem Versicherer nach Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ausgehändigt. Dieser Nachweis wird für verschiedene Anlässe benötigt, darunter:
- Neuzulassung oder Fahrzeugwechsel
- Umschreibung auf einen anderen Halter
- Wiederzulassung nach vorheriger Abmeldung
- Kennzeichenwechsel
- Wohnortwechsel außerhalb des bisherigen Zulassungsbezirks
Benötigen Sie eine eVB Nummer ?
Gerne können wir Ihnen eine eVB Nummer ausstellen.
Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt die finanziellen Folgen, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug das Eigentum oder die Gesundheit einer anderen Person schädigen. Abgesichert sind dabei:
Personenschäden
Ein durch Sie verschuldetes Ereignis, welches eine Verletzung, oder den Tod von einer Person oder Personen zur Folge hat. Beispiel: Wenn Sie einer anderen Person einen körperlichen Schaden zufügen, wäre dieses Ereignis über die Haftpflichtversicherung gedeckt. Ebenso ist der finanzielle Schadenersatz abgesichert, sollten anhaltende körperliche oder psychische Beeinträchtigungen beim Geschädigten bestehen bleiben.
Sachschäden
Ein durch Sie verschuldetes Ereignis, welches die Beschädigung von Gebäuden, Kraftfahrzeugen, Gegenständen oder sonstigen Dingen zur Folge hat. Sollten Sie also versehentlich oder fahrlässig, Sachen anderer beschädigen, wird der Schaden von Ihrer privaten Haftpflichtversicherung reguliert.
Vermögensschäden
Schaden an einem vermögenswertem Rechtsgut (geldwerter Nachteil) von einer natürlichen oder juristischen Person. Auch Schäden die Sie anderen, rein finanziell zufügen, ohne sie dabei körperlich zu verletzen oder einen Sachschaden zu verursachen sind versichert.
Passiver Rechtsschutz und versicherte Personen
Die Kfz-Haftpflichtversicherung bietet Ihnen passiven Rechtsschutz. Wenn ein Geschädigter nach einem Unfall Ansprüche an Sie stellt, prüft die Versicherung diese Ansprüche. Sind sie berechtigt, leistet die Versicherung; sind sie unberechtigt, wehrt sie die Ansprüche für Sie ab.
Versichert sind dabei:
- Versicherungsnehmer
- Halter des Fahrzeugs
- Eigentümer des Fahrzeugs
- Fahrer des Fahrzeugs (die zum Fahrerkreis gehören)
- Insassen des Fahrzeugs
Diese Personen sind im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert.
Leistungserweiterungen durch Zusatzbausteine
Die meisten Kfz-Haftpflichtversicherungen bieten optionale Zusatzbausteine an, um die Leistungen zu erweitern und das Absicherungsbedürfnis an individuelle Anforderungen anzupassen. Diese Zusatzbausteine können je nach Anbieter im Basistarif enthalten sein oder optional hinzugefügt werden. Vor Vertragsabschluss ist es ratsam, darauf zu achten, ob spezielle Absicherungen bereits im Tarif enthalten sind, ob sie zusätzlich eingeschlossen werden müssen und ob Ihr gewählter Anbieter diese Erweiterungen anbietet.
Wenn beispielsweise regelmäßige Fahrten ins Ausland anstehen, ist es sinnvoll, eine Zusatzoption für Schutz im Ausland zu wählen, um auch außerhalb des Heimatlandes optimal abgesichert zu sein. Ebenso kann eine Fahrerschutzversicherung hilfreich sein, die den Fahrer im Falle eines Unfalls absichert. Wenn Sie Ihren Versicherungsschutz erweitern und für alle Eventualitäten gewappnet sein möchten, bieten sich verschiedene Zusatzoptionen an, die Sie bei Ihrem bestehenden Kfz-Versicherer beantragen können. Diese können nicht nur Ihre finanzielle Sicherheit erhöhen, sondern auch im Falle eines Unfalls oder einer Panne im In- und Ausland von unschätzbarem Wert sein.
Ein Kfz-Schutzbrief ist ein wahrer Lebensretter bei unerwarteten Ereignissen. Er beinhaltet eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter kostenfreie Pannen- und Unfallhilfe, Abschleppdienste sowie die Vermittlung ärztlicher Betreuung im Ausland. Betrachten Sie diese Option als einen persönlichen Helfer, der Ihnen in unvorhergesehenen Situationen rasch und effektiv zur Seite steht. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Panne in einer abgelegenen Gegend – ein Anruf genügt und Hilfe ist unterwegs. Diese Zusatzleistung ist in der Regel mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden, die oft nur wenige Euro im Jahr ausmachen.
Insbesondere im Ausland sind Mietwagen oft mit geringeren Versicherungssummen haftpflichtversichert als in Deutschland. Die Mallorca-Police erweitert Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung auf im europäischen Ausland gemietete Fahrzeuge und deckt die möglicherweise restlichen Kosten bis zur vereinbarten Deckungssumme ab.
Nach einem Schadensfall werden Sie normalerweise in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Mit einem Rabattschutz verhindern Sie diese Rückstufung für einen Schadensfall pro Jahr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Rabattschutz nur bei Ihrem aktuellen Versicherer gilt !!! Bei einem Wechsel der Versicherung erfolgt die Einstufung des neuen Versicherers unter Berücksichtigung aller Schäden !!!!
Wichtig: Sollte im Neuen Vertrag auch Rabattschutz vereinbart sein, verzichten manche Versicherer aber auf eine Stufung. Dies muss aber im Vorfeld vereinbart werden !!!
Der Fahrerschutz kommt ins Spiel, wenn bei einem Unfall auch die Insassen in Ihrem Fahrzeug zu Schaden kommen. Während Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung Ansprüche der Mitfahrer deckt, erhalten Sie als Fahrer üblicherweise keine Leistungen. Der Fahrerschutz springt bei selbst- und teilverschuldeten Unfällen, Fahrerflucht oder Unfällen durch höhere Gewalt ein.
Im Falle eines unverschuldeten Unfalls im Ausland gleicht der Auslandsschutz die Deckungslücke aus, wenn die Versicherungssumme des Unfallgegners nicht ausreicht, um Ihre Sach- und Personenschäden zu decken. Diese Option sorgt dafür, dass der Schaden behandelt wird, als wäre der Unfallgegner bei Ihrer eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung versichert.
Wie berechnet sich eine KFZ Versicherung ?
Der Beitrag zur Kfz-Versicherung kann je nach einer Vielzahl von Faktoren variieren. Es gibt objektive Merkmale des Fahrzeugs und subjektive Elemente, die mit der versicherten Person verbunden sind. Die Versicherer bemühen sich, Beiträge auf der Grundlage dieser Merkmale fair und angemessen zu gestalten. Da diese Faktoren von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich bewertet werden können, gestalten sich auch die Kosten für die Versicherung unterschiedlich.
Jahresfahrleistung
Die Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr beeinflusst maßgeblich die Beitragshöhe. Je mehr Sie Ihr Fahrzeug nutzen und je weiter Sie fahren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls. Wenn sich Ihre anfänglich vereinbarte Jahresfahrleistung ändert, sollten Sie dies Ihrer Versicherung mitteilen, da der Vertrag und die Versicherungsprämie entsprechend angepasst werden können.
Beispiel: Ein Versicherungsnehmer fährt im Laufe des Jahres deutlich weniger als angenommen und könnte aufgrund der reduzierten Fahrleistung möglicherweise Geld sparen, indem er die Versicherung darüber informiert und die Jahresfahrleistung anpasst.
Versicherungsnehmer und Fahrerkreis
Das Alter und die Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers sind wichtige Kriterien für die Beitragsberechnung. Neue Fahrer haben tendenziell höhere Beiträge aufgrund fehlender Fahrpraxis. Die Vereinbarung eines Fahrerkreises – ob nur der Versicherungsnehmer, der Partner oder erweiterte Fahrer – beeinflusst ebenfalls die Beiträge. Änderungen im Fahrerkreis sollten umgehend der Versicherung mitgeteilt werden.
Beispiel: Ein Fahranfänger, der das Auto mit einem erfahrenen Fahrer gemeinsam versichern lässt, könnte von niedrigeren Beiträgen profitieren.
Selbstbeteiligung und Schadenrückkauf
Eine Selbstbeteiligung ist in der Kfz-Haftpflichtversicherung eher unüblich und führt selten zu niedrigeren Beiträgen. Einige Versicherer bieten jedoch die Option des Schadenrückkaufs an, bei dem der Versicherte die Schadenssumme zurückzahlt und nicht in seiner Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft wird.
Beispiel: Ein Fahrzeughalter verursacht einen kleinen Schaden. Die Entscheidung, diesen Schaden zurückzukaufen, könnte langfristig zu niedrigeren Kosten führen.
Art des Autos (Typklasse)
Die Typklasse eines Fahrzeugs spiegelt das Risiko wider, einen Unfall zu verursachen. Fahrzeuge werden anhand der Reparaturkosten der letzten Jahre bewertet. Niedrigere Einstufungen bedeuten günstigere Beiträge.
Beispiel: Zwei vergleichbare Autos können unterschiedliche Versicherungsbeiträge haben, je nachdem, wie sie in der Typklasse eingestuft sind.
Wohnort (Regionalklasse)
Die Regionalklasse wird durch die Schadenhäufigkeit in einem bestimmten Zulassungsbezirk bestimmt. Höhere Schadenraten führen zu höheren Beiträgen.
Beispiel: Ein Wohnortwechsel von einem hoch belasteten Gebiet in eine Region mit niedrigeren Schadensraten hat direkte Auswirkung auf den Beitrag.
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse belohnt schadenfreie Fahrjahre mit niedrigeren Beiträgen. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto höher der gewährte Schadenfreiheitsrabatt.
Beispiel: Ein Autofahrer mit vielen unfallfreien Jahren erhält einen beträchtlichen Rabatt auf seine Versicherungsprämie.
Zur optimalen KFZ-Versicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
Alles zum Thema, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung
Die Welt der Kfz-Versicherungen kann mitunter verwirrend sein. Zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung und den optionalen Kaskoversicherungen – Teilkasko und Vollkasko – gibt es viele Überlegungen zu treffen. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden, um die richtige Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko zu treffen, die für Sie und Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.
Die Entscheidung: Teilkasko oder Vollkasko ?
Die Auswahl zwischen Teilkasko und Vollkasko hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine wichtige Überlegung betrifft Ihre persönliche Absicherung und Ihre finanziellen Möglichkeiten.
Neuwagen, Finanzierung und Leasing: Wenn Sie einen Neuwagen besitzen, diesen über einen Kredit finanzieren oder ein Fahrzeug leasen, ist die Vollkasko oft die sicherere Wahl. Warum? Weil sie Ihnen einen umfassenderen Schutz bietet. Im Falle eines Totalschadens oder schwerwiegender Schäden werden die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz Ihres Fahrzeugs von der Vollkasko übernommen.
Ältere Fahrzeuge: Bei älteren Fahrzeugen kann häufig die Teilkasko ausreichend sein. Bedenken Sie, dass in der Vollkaskoversicherung im Schadensfall in der Regel der Wiederbeschaffungswert des Autos erstattet wird. Ältere Fahrzeuge haben einen niedrigeren Wiederbeschaffungswert, was bedeutet, dass die ausgezahlte Schadenssumme entsprechend geringer ausfallen könnte.
Beispiel:
Angenommen, Sie besitzen einen zehn Jahre alten Wagen, der in gutem Zustand ist. Ein Unfall verursacht erhebliche Schäden an Ihrem Fahrzeug. In diesem Szenario könnte die Summe, die Sie von der Vollkasko zur Reparatur oder zum Ersatz erhalten, möglicherweise nicht ausreichen, um die Reparaturkosten zu decken oder ein gleichwertiges Fahrzeug zu ersetzen. Hier wäre die Teilkasko möglicherweise die wirtschaftlichere Wahl.
Leistungen der Teilkasko und Vollkasko, unser KFZ-Versicherung Ratgeber gibt Ihnen den Überblick:
Die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung bieten unterschiedliche Deckungen für verschiedene Schadensfälle. Hier sind die Hauptunterschiede:
Teilkasko
Teilkasko deckt üblicherweise ab:
- Glasschäden
- Kurzschluss- und Kabelschäden
- Schäden durch Naturereignisse wie Hagel, Sturm, Blitzschlag oder Überschwemmung
- Schäden durch Brand und Explosion
- Diebstahl des Fahrzeugs oder von Autoteilen
- Zusammenstöße mit Tieren (meist nur Haarwild)
- Schäden durch Tierbisse (z.B., Marderbissschäden)
- Schäden durch nicht ermittelbare Verursacher oder Fahrerflucht
- Schäden durch nicht versicherte oder zahlungsunfähige Dritte
Vollkasko
Vollkasko deckt darüber hinaus auch ab:
- Schäden durch Eigenverschulden
- Schäden durch Vandalismus und Tiere aller Art
- Grobe Fahrlässigkeit
KFZ-Versicherung Ratgeber: Wichtiges ! Grobe Fahrlässigkeit in der Kaskoversicherung
Es ist entscheidend, dass Ihre Kaskoversicherung auch grobe Fahrlässigkeit abdeckt, um im Falle eines Schadens keine Leistungskürzungen zu erfahren ! Allerdings gibt es Ausnahmen ! wie Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sowie die fahrlässige Ermöglichung eines Diebstahls Ihres Fahrzeugs, die in der Regel nicht abgesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherungspolice auch grobe Fahrlässigkeit abdeckt !
KFZ-Versicherung Ratgeber: Wann leistet die Kaskoversicherung nicht ?
Wichtig !
Wichtig ist zu beachten, dass die Kaskoversicherung im Schadensfall nicht leistet, wenn der Schaden vorsätzlich verursacht wurde. Das heißt, wenn Sie absichtlich Ihr Fahrzeug beschädigen, ist dies nicht durch die Versicherung abgedeckt.
KFZ-Versicherung Ratgeber: Leistungserweiterungen in der Kaskoversicherung
GAP-Deckung – Schutz für Leasing-Fahrzeuge
Wenn Sie ein Fahrzeug leasen, ist die GAP-Deckung eine überaus wichtige Ergänzung. Diese schließt die Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs (den die Vollkasko abdeckt) und dem vertraglich festgelegten Leasing-Wert, den Sie weiterhin zahlen müssen. Angenommen, Ihr geleastes Auto wird gestohlen oder erleidet einen Totalschaden, deckt die GAP-Deckung die Differenz.
weiterlesen und mehr Erfahren !
Wie funktioniert die GAP Versicherung?
Die GAP-Versicherung, auch bekannt als GAP-Deckung oder GAP-Schutz, greift, wenn die reguläre Kaskoversicherung eines Leasing-Fahrzeugs oder eines Kreditfinanzierten Fahrzeugs nicht genug Deckung bietet. Sie übernimmt die Differenz zwischen der Kaskoversicherungsleistung und der Restforderung des Leasinggebers oder des Kreditgebers. Diese Restforderung setzt sich aus den ausstehenden Raten und der Auslösesumme des Fahrzeugs zusammen. Selbst wenn Sie das Fahrzeug ursprünglich nicht übernehmen wollten, müssen Sie diese Summe begleichen. Eine gute GAP-Versicherung deckt auch weitere Folgekosten im Falle eines Fahrzeugverlusts ab !
Zusatzbaustein oder eigenständige Versicherung?
Die GAP-Versicherung kann entweder als Zusatzbaustein in der Kaskoversicherung oder als eigenständige Versicherung abgeschlossen werden. Oft ist sie nicht im Leasing- oder Finanzierungsvertrag enthalten, daher ist es ratsam, dies separat zu prüfen und gegebenenfalls eine eigenständige GAP-Versicherung abzuschließen.
Wann ist eine GAP-Versicherung sinnvoll?
Nicht nur bei Leasing, sondern auch bei kreditfinanzierten Fahrzeugen ist eine GAP-Versicherung ratsam. Trotz des Eigentums am Fahrzeug besteht das Risiko, dass die Differenz zwischen dem Wert des Fahrzeugs und der verbleibenden Forderung der Bank im Falle eines Schadensfalles zu Ihren Lasten geht.
Wann sollten Sie eine GAP-Versicherung abschließen?
Idealerweise schließen Sie die GAP-Versicherung gleichzeitig mit der Aufnahme der Finanzierung oder dem Beginn des Leasings ab, um von Anfang an abgesichert zu sein. Obwohl Sie die GAP-Versicherung auch nachträglich abschließen können, ist es empfehlenswert, bereits zu Beginn des Vertrags geschützt zu sein.
Schadenbeispiel:
Angenommen Sie leasen ein Fahrzeug mit einem Ablösewert von 25.000 Euro. Nach einem Unfall, bei dem Sie bereits 2.500 Euro abbezahlt haben, zahlt Ihnen die Kaskoversicherung 20.000 Euro als Wiederbeschaffungswert aus. Die verbleibende Lücke von 2.500 Euro, einschließlich Ihrer Selbstbeteiligung, wird von der GAP-Versicherung übernommen.
Wann greift die GAP-Versicherung nicht?
Es gibt bestimmte Situationen, die typischerweise nicht durch die GAP-Versicherung abgedeckt sind, wie Schäden durch Vorsatz, Kriegsereignisse oder vorzeitige Auflösung des Finanzierungs- oder Leasingvertrags aufgrund spezieller Vereinbarungen zwischen Leasing- oder Finanzierungsgeber und Fahrzeugnutzer !
Kosten und Vergleichsmöglichkeiten
Die Kosten für eine GAP-Versicherung hängen stark vom Wert des Fahrzeugs und dem gewählten Versicherer ab.
Fazit und Testergebnisse:
Eine GAP-Versicherung ist insbesondere bei Leasing- oder Finanzierungsgeschäften eine unglaublich wichtige Versicherung ! Sie schließt die potenzielle finanzielle Lücke zwischen dem Wert des Fahrzeugs und der Restforderung des Leasing- oder Finanzierungsgebers und übernimmt je nach Tarif auch weitere Kosten. Besonders bei wertvollen und neuen Fahrzeugen ist die GAP Deckung ein absolutes muss.
Aktuell gibt es keine spezifischen Testergebnisse für eigenständige GAP-Versicherungen. Daher ist es ratsam, sich an den Bewertungen der Kfz-Versicherungen der Anbieter zu orientieren, insbesondere wenn Sie eine Kaskoversicherung inklusive GAP-Versicherung in Betracht ziehen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Angebote je nach Versicherungsanbieter unterscheiden. Vor Vertragsabschluss sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen !
Erweiterte Wildschäden und Marderschäden
In vielen Fällen deckt die herkömmliche Kaskoversicherung ausschließlich Schäden durch Zusammenstöße mit Haarwild ab. Bei Schäden durch andere Tiere wie Hunde oder Kühe müssten Sie normalerweise selbst für die Kosten aufkommen. Es ist ratsam, Ihre Wildschadendeckung auf „Tiere aller Art“ zu erweitern, um auch in solchen Fällen geschützt zu sein.
Ähnlich verhält es sich mit Marderschäden. Die Versicherung deckt oft nur direkte Schäden an Kabeln, Schläuchen und Leitungen, die durch einen Marderbiss entstehen. Doch bedenken Sie, dass Folgeschäden durch Marderbisse ebenfalls hohe Kosten verursachen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung auch diese Folgeschäden abdeckt.
Reales Szenario: Ein Marder beißt in Ihrem Auto Kabel durch. Dies führt zu einem Kurzschluss, der wiederum andere elektronische Systeme beschädigt. Ohne Abdeckung der Folgeschäden müssten Sie die Kosten für die Reparatur all dieser Schäden selbst tragen.
Selbstbeteiligung
Sowohl in der Teilkasko als auch in der Vollkasko können Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren, um Ihre Versicherungsbeiträge zu senken. Normalerweise liegt die Selbstbeteiligung für die Teilkasko bei 150 Euro und für die Vollkasko bei 300 Euro. Es ist wichtig, eine Selbstbeteiligung zu wählen, die Sie im Schadensfall auch problemlos tragen können.
Werkstattbindung
Vereinbaren Sie eine Werkstattbindung mit Ihrem Versicherer, um Beitragsrabatte zu erhalten. Dies bedeutet, dass Sie sich verpflichten, Reparaturen nur in Partnerwerkstätten der Versicherung durchführen zu lassen. Dies ermöglicht Rabatte von 5% bis 20% auf Ihre Beiträge und oft eine Garantie auf die Reparaturen.
Allerdings kann eine Werkstattbindung bei Neuwagen oder geleasten Fahrzeugen zu Problemen führen. Manche Autohersteller verweigern Kulanzleistungen, wenn das Fahrzeug nicht in einer Vertragswerkstatt repariert wird. Außerdem könnten Versicherungsleistungen gekürzt werden, wenn Sie eigenmächtig eine andere Werkstatt wählen ! Bitte beachten Sie dies !!
Verzicht auf Selbstbeteiligung bei Glasbruchschäden
Zur optimalen KFZ Versicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
KFZ-Versicherung Ratgeber:
Die Bedeutung der Schadenfreiheitsklasse in der Kfz-Versicherung
Was bedeutet die Schadenfreiheitsklasse ?
Die Schadenfreiheitsklasse ist ein Indikator dafür, wie viele Jahre Sie schadenfrei mit Ihrem Fahrzeug unterwegs waren. Jedes unfallfreie Jahr führt zu einer Höherstufung in der Schadenfreiheitsklasse. Ihre Einstufung basiert auf jedem Kalenderjahr, in dem Sie mindestens sechs Monate lang eine Kfz-Versicherung abgeschlossen und keinen Schaden gemeldet haben. Dieser Aspekt ist für die Versicherung von großer Bedeutung, da er Ihren Schadenfreiheitsrabatt bestimmt.
Wie beeinflusst die Schadenfreiheitsklasse Ihren Beitrag ?
Ihre Schadenfreiheitsklasse bestimmt direkt den gewährten Schadenfreiheitsrabatt durch den Versicherer. Mit einer höheren Schadenfreiheitsklasse erhalten Sie einen höheren Rabatt, was wiederum zu günstigeren Versicherungsprämien führt. Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht dies: Angenommen, Sie haben eine Schadenfreiheitsklasse von acht erreicht. Ein Versicherer gewährt Ihnen einen Rabatt von 35 Prozent, während ein anderer Versicherer Ihnen 40 Prozent Rabatt einräumt, obwohl Sie dieselbe Schadenfreiheitsklasse haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zuordnung des Rabatts von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein kann.
Unterschied zwischen Schadenfreiheitsklasse und Schadenfreiheitsrabatt
Es herrscht oft Verwirrung darüber, dass die Schadenfreiheitsklasse nicht dasselbe ist wie der Schadenfreiheitsrabatt. Während die Schadenfreiheitsklasse durch einheitliche Regeln festgelegt ist, variiert die Rabattzuordnung je nach Versicherer. Eine Tabelle mit Beispielwerten verdeutlicht dies:
SCHADENFREIE KALENDERJAHRE | SCHADENFREIHEITSKLASSE | SCHADENFREIHEITSRABATT IN PROZENT | BEITRAGSSATZ IN PROZENT |
---|---|---|---|
1 | SF 1 | 0 | 100 |
2 | SF 2 | 15 | 85 |
3 | SF 3 | 30 | 70 |
4 | SF 4 | 40 | 60 |
5 – 8 | SF 5 – 8 | 45 – 50 | 55 – 50 |
9 – 15 | SF 9 – 15 | 55 – 60 | 45 – 40 |
16 – 25 | SF 16 – 25 | 65 – 70 | 35 – 30 |
26 – 30 | SF 26 – 30 | 75 | 25 |
31 – 35 | SF 31 – 35 | 80 | 20 |
36 – 40 | SF 36 – 40 | 81 | 19 |
41 – 45 | SF 41 – 45 | 82 | 18 |
46 – 50 | SF 46 – 50 | 83 | 17 |
Die genannten Zahlen sind exemplarisch und können von Versicherung zu Versicherung variieren.
Kann die Schadenfreiheitsklasse übertragen werden ?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Schadenfreiheitsklasse zu übertragen. Beispielsweise können Sie Ihre Schadenfreiheitsklasse auf ein Zweitfahrzeug übertragen oder sie an andere Personen übergeben. Allerdings sind Übertragungen an bestimmte Bedingungen geknüpft. Eine wichtige Regel besagt, dass die übertragene Schadenfreiheitsklasse von der anderen Person nur bis zu der Anzahl von schadenfreien Jahren genutzt werden kann, die diese Person selbst seit Erwerb ihres Führerscheins hätte sammeln können.
Was geschieht mit der Schadenfreiheitsklasse ohne Versicherung ?
Falls Sie kein Fahrzeug auf Ihren Namen versichern, bleibt Ihre Schadenfreiheitsklasse für sieben Jahre erhalten. Wenn Sie jedoch eine neue Versicherung abschließen, werden Sie wieder in Ihre alte Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Allerdings verfällt Ihre Schadenfreiheitsklasse nach sieben bis zehn Jahren ohne Versicherung.
KFZ-Versicherung Ratgeber: Vergleichen und wählen
Erforderliche Unterlagen für den Tarifvergleich
Für einen aussagekräftigen Vergleich benötigen Sie nicht viele Unterlagen. In der Regel genügen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Versicherungsvertrag Ihrer bisherigen Versicherung
- Letzte Beitragsrechnung Ihrer bisherigen Versicherung
- jährliche Kilometerleistung
- aktueller Kilometerstand
Diese Dokumente enthalten wichtige Angaben wie Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse, die Herstellernummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) Ihres Fahrzeugs. Zusätzlich sind Informationen zum Fahrerkreis und dem gewünschten Leistungsumfang wichtig.
Worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten
Beim Vergleich von Kfz-Versicherungen gibt es einige wesentliche Punkte, auf die Sie achten sollten:
Deckungssumme: Die gesetzliche Mindestdeckung ist oft zu niedrig. Überprüfen Sie, ob die angebotene Deckungssumme ausreichend ist, um potenzielle Schäden abzudecken.
Versicherungsschutz: Der Umfang des Versicherungsschutzes sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Alter und Wert Ihres Fahrzeugs stehen. Ältere Fahrzeuge könnten von einer umfassenden Teilkasko-Versicherung profitieren, während für neuere Autos eine Vollkasko sinnvoll sein könnte.
Zusatzleistungen: Wenn Sie viel mit Ihrem Auto unterwegs sind, sollten Sie überlegen, welche Zusatzleistungen für Sie sinnvoll sind. Dazu zählen beispielsweise Schutz bei grober Fahrlässigkeit, Absicherung von Schlüsselverlust oder Werkstattbindung.
Der Wechsel der Kfz-Versicherung
Möchten Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln, ist es wichtig, zunächst Ihre bestehende Kfz-Versicherung zu kündigen. Der Wechselprozess kann einfach und unkompliziert sein.
Kündigung Ihrer aktuellen Versicherung: Informieren Sie sich über die Kündigungsfristen Ihrer aktuellen Versicherung und senden Sie die Kündigung rechtzeitig, idealerweise schriftlich.
Vergleichen und Abschließen: Nutzen Sie einen Online-Tarifrechner, um verschiedene Angebote zu vergleichen. Wählen Sie dann den für Sie passenden Tarif aus.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem lohnt sich ein Vergleich der Anbieter und Tarife, da diese oft unterschiedliche Leistungen und Konditionen bieten. Einige Tarife beinhalten bereits Zusatzleistungen, während Sie diese bei anderen separat abschließen müssten.
Darüber hinaus ist der Abschluss einer Kaskoversicherung empfehlenswert. Die Kosten einer reinen Kfz-Haftpflichtversicherung sind zwar niedriger, jedoch können Schäden an Ihrem eigenen Auto beträchtliche Kosten verursachen. Ob eine Voll- oder Teilkaskoversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt vom Alter und den Anschaffungskosten Ihres Autos ab.
KFZ-Versicherung Ratgeber: Gerne sind wir für Sie da !
Unsere Erstberatung: Kostenfrei und unverbindlich !
