Krankenzusatzversicherung - Ratgeber

Inhaltsangabe zum Ratgeber

Warum eine private Krankenzusatz­versicherung ?

Es gibt vier entscheidende Gründe, warum der Abschluss einer privaten Krankenzusatz­versicherung sinnvoll sein kann:

Wie finden Sie die optimale private Krankenzusatz­versicherung ?

Um die für Sie passende Versicherung zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

Arten der privaten Krankenzusatz­versicherung im Überblick

Auslandskrankenversicherung

Übernimmt Kosten für Behandlungen im Ausland, Arztbesuche und den Rücktransport. Bereits ab 3,60 € pro Reise können Sie sich optimal absichern. Für Reisen außerhalb von Deutschland wird dringend empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese trägt Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden, wie zum Beispiel den medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport. 

Manche Versicherungen bieten erweiterte Vorsorgeuntersuchungen an, und es gibt auch Schutz für Behandlungen im außereuropäischen Ausland.

Beispiel: Frau Meier plant eine Auslandsreise und erkrankt währenddessen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die notwendige medizinische Versorgung im Ausland.

Brillenzusatz­versicherung / Ambulante Zusatzversicherung

Erstattet einen Teil der Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und sogar Augenlaser-OPs. Ab 4,70 € pro Monat sichern Sie sich einen klaren Durchblick. Übernimmt Kosten für Vorsorgebehandlungen, Zuzahlungen, Sehhilfen und Naturheilverfahren. Ab 7,88 € pro Monat investieren Sie in Ihre umfassende Gesundheitsvorsorge.

Kostenübernahme bei Sehhilfen und Augen-Laserbehandlungen: Einige Tarife decken die Ausgaben für Sehhilfen und sogar Augen-Laserbehandlungen.

Beispiel: Herr Müller benötigt eine Brille. Seine Zusatzversicherung erstattet die Kosten für die Brille, da dies in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt ist.

Heilpraktikerzusatz­versicherung

Bezuschusst Behandlungen beim Heilpraktiker oder Arzt für Naturheilverfahren. Bereits ab 10 € pro Monat investieren Sie in Ihre alternative Gesundheitsvorsorge. Für Personen, die häufig alternative Heilmethoden in Anspruch nehmen, kann eine private Zusatzkrankenversicherung sinnvoll sein. Allerdings ist zu prüfen, ob die gesetzliche Krankenversicherung bereits ausreichend Deckung bietet.

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeld: Erstattet 100 % des Nettogehalts bei Arbeitsunfähigkeit. Ab 12 € pro Monat sichern Sie sich finanzielle Stabilität in schweren Zeiten.

Krankentagegeldversicherung:

Diese Versicherung ist besonders für Selbständige relevant, die bei längerer Krankheit keinen Anspruch auf Krankengeld haben. Auch für Angestellte, die ihr volles Nettogehalt während einer langen Arbeitsunfähigkeit beibehalten möchten, ist die Krankentagegeldversicherung zu empfehlen.

Krankenhaus- tagegeldversicherung

Erstattet pro Tag im Krankenhaus einen festgelegten Betrag zur freien Verfügung. Ab 12,90 € pro Monat erhalten Sie zusätzliche finanzielle Unterstützung während eines Krankenhausaufenthalts.

Zahnzusatzversicherung

Zahnzusatz­versicherung: Übernimmt Kosten für Brücken, Implantate, Kieferorthopädie und Zahnersatz. Ab 8,73 € pro Monat sichern Sie sich ein strahlendes Lächeln.

Leistungen beim Zahnarzt und Implantate: Zusätzliche Leistungen beim Zahnarzt, wie Implantate oder Inlays, können Bestandteil des Versicherungsschutzes sein.

Beispiel: Frau Wagner benötigt Implantate. Die private Zahnzusatzversicherung übernimmt einen Teil der Kosten, was ihr ermöglicht, eine hochwertige Versorgung zu wählen.

Wahlleistungen im Krankenhaus

Stationäre Zusatz­versicherung: Garantiert eine optimale Behandlung im Krankenhaus, inklusive Chefarztbehandlung und Ein-/Zweibettzimmer. Ab 12,90 € pro Monat sichern Sie sich den Komfort, den Sie verdienen. Diese ist sinnvoll, wenn Ihnen Leistungen wie ein Einbettzimmer im Krankenhaus oder eine Chefarztbehandlung wichtig sind. Solche Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel nicht übernommen. 

Wahlärztliche Behandlung und Einzelzimmer im Krankenhaus: Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit, einen Chefarzt zu wählen und sich in einem Einzelzimmer behandeln zu lassen.

Beispiel: Frau Schmidt entscheidet sich für eine privatärztliche Behandlung bei einem komplizierten Eingriff im Krankenhaus. Die Zusatzversicherung übernimmt die Mehrkosten für den Chefarzt und das Einzelzimmer.

Pflegezusatzversicherung

Übernimmt Kosten im Pflegefall für entsprechende Hilfen. Ab 40 € pro Monat investieren Sie in eine sorglose Zukunft. Für Menschen ohne ausreichend hohes Einkommen oder Vermögen, um den Eigenanteil für Pflege zu bezahlen, kann eine private Pflegeversicherung eine sinnvolle Absicherung sein. Diese schließt die Lücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und dem tatsächlichen finanziellen Bedarf bei Pflegebedürftigkeit.

Leistungen einer Krankenzusatzversicherung

Die Bandbreite der Leistungen einer privaten Krankenzusatzversicherung ist vielfältig und hängt von der Art der Versicherung sowie der gewählten Tarifstufe ab. Hier sind einige mögliche Leistungen im Überblick:

Kostenübernahme bei Kur-Aufenthalten und Reha-Maßnahmen: Einige Tarife decken Aufenthalte in Kur- oder Rehaeinrichtungen.

Beispiel: Herr Schneider benötigt nach einer Operation eine Reha-Maßnahme. Die Zusatzversicherung trägt die Kosten für die Unterbringung und Behandlung.

Übernahme von Zuzahlungen für Arzneimittel: Kosten für Medikamente können von der Zusatzversicherung übernommen werden.

Beispiel: Herr Schulz benötigt regelmäßig teure Medikamente. Seine Zusatzversicherung hilft, die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Wann sind private Krankenzusatzversicherungen sinnvoll ?

Private Krankenzusatzversicherungen kommen insbesondere dann in Betracht, wenn Sie bereits gesetzlich versichert sind, aber zusätzliche Leistungen absichern möchten. Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Abschluss einer solchen Versicherung besonders ratsam ist. Lassen Sie uns diese im Detail betrachten.

Kinder und Jugendliche

Eltern, die für ihre Kinder vorsorgen möchten, können durch eine private Krankenzusatzversicherung zusätzliche Leistungen absichern. Dies kann beispielsweise kieferorthopädische Versorgung oder Sonderleistungen im Krankenhaus umfassen. Eltern sollten bei Kindern eine Zusatzversicherung in Betracht ziehen, wenn absehbar ist, dass höhere Kosten durch langfristige Beeinträchtigungen entstehen könnten. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf kieferorthopädische Leistungen und Sonderleistungen im Krankenhaus gelegt werden.

Selbständige / Freiberufler

Für Selbständige, die in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert sind, bietet sich der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung an. Bei längerer Krankheit haben Selbständige sonst keinen Anspruch auf Krankengeld, und eine zusätzliche Absicherung ist empfehlenswert, um den Lebensstandard und laufende Betriebskosten aufrechtzuerhalten.

Versicherte mit unzureichenden Leistungen der gesetzlichen Versicherung

Wenn Sie mit den Leistungen Ihrer gesetzlichen Versicherung nicht zufrieden sind oder bestimmte Leistungen fehlen, können private Krankenzusatzversicherungen gezielt diese Lücken schließen. Wenn Sie mit den Leistungen Ihrer gesetzlichen Versicherung nicht zufrieden sind oder bestimmte Leistungen fehlen, können private Krankenzusatzversicherungen gezielt diese Lücken schließen.

Wie analysieren Sie Ihren Versicherungsbedarf ?

Bevor Sie sich für eine private Krankenzusatzversicherung entscheiden, ist es entscheidend, Ihren individuellen Versicherungsbedarf zu analysieren. Hierzu sollten Sie Ihre Prioritäten klar definieren und sich überlegen, welche Leistungen für Sie wirklich wichtig sind. Ein genauer Blick auf Ihre aktuelle gesundheitliche Situation, bzw. Ihrer Familienanamnese.

Warum sind private Zusatzversicherungen sinnvoll ?

Der Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung bietet Ihnen Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse normalerweise nicht übernommen werden. In der Vergangenheit führten Kürzungen bei den gesetzlichen Kassen dazu, dass bestimmte Leistungen gar nicht mehr abgedeckt wurden. Beispielsweise fallen hierunter spezielle Formen des Zahnersatzes oder Behandlungen durch Heilpraktiker.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswahl der Zusatzversicherungen von Ihrer individuellen Situation und Ihren Prioritäten abhängt. Wenn Sie bestimmte Leistungen selten in Anspruch nehmen und gut selbst bezahlen können, ist eine Versicherung möglicherweise nicht notwendig. Beachten Sie dabei, dass der Abschluss vor dem sichtbaren Bedarf erfolgen muss, da laufende Behandlungen nicht versichert werden können.

Vorteile von privaten Krankenzusatzversicherungen

Gesundheitsprüfung bei Abschluss

Beim Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung ist eine Gesundheitsprüfung üblich. Dies dient dazu, Ihren Gesundheitszustand festzustellen, der bei der Beitragskalkulation eine wichtige Rolle spielt.

Wartezeiten beachten !

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartezeit. Informieren Sie sich bereits bei der Tarifauswahl darüber, wie lange die Wartezeiten für bestimmte Leistungen sind.

Beispiel: Herr Müller benötigt eine Behandlung und reicht die Kosten ein. Aufgrund der dreimonatigen Wartezeit wird er eine Ablehnung erhalten.

Kennen Sie Ihren Bedarf !

Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer privaten Krankenzusatzversicherung zu ziehen, ist es entscheidend, Ihren individuellen Bedarf genau zu kennen.

Beispiel: Frau Schneider überlegt, welche Leistungen sie wirklich benötigt. Da sie regelmäßig alternative Heilmethoden in Anspruch nimmt, wählt sie eine Versicherung, die diese abdeckt.

Private Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung

Es gibt auch Tarife ohne Gesundheitsprüfung, aber hier ist Vorsicht geboten. Die Beiträge sind oft höher, und bestimmte Leistungen können eingeschränkt sein.

Es gibt auch Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung, aber hier sind höhere Beiträge, Leistungsbegrenzungen, sonstige Einschränkungen und lange Wartezeiten zu beachten !

Wann leistet der Versicherer nicht

Auch bei Tarifen ohne vorherige Gesundheitsprüfung gibt es Situationen, in denen der Versicherer nicht leistet.

Beispiel: Herr Müller benötigt kurz nach Vertragsabschluss eine Behandlung. Da diese bereits geplant war, lehnt die Versicherung die Erstattung ab.

Beispiel: Herr Weber wählt eine Zusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung. Im Leistungsfall stellt er fest, dass bestimmte Erkrankungen von der Deckung ausgeschlossen sind.

Klug vorsorgen für Ihre Gesundheit

Wartezeiten

In der Regel beträgt die Wartezeit für eine Erstattung von Behandlungskosten 3 Monate, in einigen Fällen sogar 6-8 Monate.

Bevor Sie sich für eine private Krankenzusatzversicherung entscheiden, ist es essenziell, die Wartezeiten zu kennen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Bedingungen der verschiedenen Versicherungsangebote zu vergleichen. Stellen Sie sicher, dass die Wartezeiten Ihren persönlichen Bedürfnissen und eventuellen kurzfristigen medizinischen Anforderungen entsprechen !

 

Den eigenen Bedarf kennen !

Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer privaten Krankenzusatzversicherung ziehen, sollten Sie Ihren individuellen Bedarf kennen. Welche Leistungen vermissen Sie aus der gesetzlichen Krankenversicherung ? Überlegen Sie, auf welchen Luxus Sie verzichten können, um sich nicht zu überversichern. Eine klare Vorstellung von Ihrem Bedarf hilft Ihnen dabei, die für Sie passende Zusatzversicherung zu finden.

Beispiel: Herr Schmidt erkennt, dass er vor allem Bedarf an einer Auslandsreisekrankenversicherung hat, da er häufig geschäftlich reist. Indem er seinen Bedarf kennt, wählt er gezielt die passende Versicherung und spart so unnötige Kosten.

 

Leistungen und Kosten abwägen

Die Entscheidung für oder gegen eine private Krankenzusatzversicherung erfordert eine sorgfältige Abwägung von Leistung und Kosten. Die Vielfalt der Zusatzversicherungen macht es notwendig, die verschiedenen Tarife zu vergleichen. Die Kosten können stark variieren, wie die folgende Übersicht zeigt:

  • Auslandsreisekrankenversicherung: ab 10 €/Jahr
  • Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarzt / Ein / Zweibettzimmer): 15 – 80 €/Monat
  • Zahnzusatzversicherung: 8 – 80 €/Monat

 

Warum diese Preisspanne ?

Die große Preisspanne bei den Zusatzversicherungen erklärt sich durch verschiedene Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, gewünschter Leistungsumfang und die Art des gewählten Tarifs. Ältere Menschen müssen häufig höhere Beiträge zahlen, um qualitativ hochwertige Leistungen zu erhalten, während Versicherungen für Kinder und junge Erwachsene oft günstiger sind.

 

Tarife mit oder ohne Altersrückstellungen

Lesen Sie die Tarifdetails aufmerksam durch, besonders wenn es um Altersrückstellungen geht. Tarife mit Altersrückstellungen mögen zunächst teurer erscheinen, bieten jedoch langfristig eine stabilere Beitragshöhe. Im Gegensatz dazu sind Tarife ohne Altersrückstellungen anfangs günstiger, ermöglichen aber unkomplizierte Tarifwechsel. Die Beiträge folgen jedoch einer Risikokurve und steigen alle fünf oder zehn Jahre, da keine Rückstellungen gebildet werden.

Insgesamt ist es entscheidend, sich frühzeitig mit dem Thema private Krankenzusatzversicherung auseinanderzusetzen, um von den vielfältigen Vorteilen dieser Versicherungsform profitieren zu können. Nehmen Sie sich die Zeit für einen gründlichen Vergleich, um die für Sie optimale Versicherung zu finden und Ihre Gesundheit bestmöglich abzusichern.

Warum sich ein Vergleich lohnt

Der Versicherungsmarkt ist ständig in Bewegung, und die Anbieter passen ihre Tarife regelmäßig an. Vergleichen Sie daher die aktuellen Tarife mit bestehenden privaten Krankenzusatz­versicherungen. Ein gründlicher Vergleich kann nicht nur finanziell vorteilhaft sein, sondern auch die Qualität der Leistungen beeinflussen.

Worauf Sie bei der Entscheidung für eine Krankenzusatz­versicherung achten sollten

Die Frage, ob eine private Zusatz­versicherung sinnvoll ist und welche Leistungen für Sie notwendig sind, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Stellen Sie sich beispielsweise folgende Fragen:

Sind Sie selbständig und haben noch keine Versicherung, die Ihnen ein Krankentagegeld zahlt ?

Gibt es in Ihrer Familie erhöhte Gesundheitsrisiken ? Machen Sie sich Gedanken über eine Familienanamnese ! 

Ist es Ihnen wichtig, im Krankenhaus ein Einzel- oder Zweierzimmer zu haben?

Haben Sie ein Kind oder rechnen Sie mit einer Schwangerschaft?

Wählen Sie Tarife für den Vergleich, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen möglichst nahekommen. Achten Sie besonders auf die Begrenzung der Kostenerstattung oder wählen Sie Tarife, bei denen die Zusatz­versicherung immer 100 Prozent der Kosten übernimmt !

Achten Sie auf den Gesundheitsfragebogen ! Dieser Fragebogen bildet die Grundlage für die Risikoeinschätzung des Anbieters. Beantworten Sie sämtliche Fragen wahrheitsgemäß und vollständig, sonst drohen im Leistungsfall Kürzungen oder sogar Ablehnungen !

Mit uns den besten Tarif finden

Wir stehen Ihnen zur Seite, um den idealen Tarif zum besten Preis zu finden – schnell und unkompliziert. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie das beste Angebot direkt online abschließen oder sich von unseren Experten individuell und kostenfrei beraten lassen. Unser Service ist unabhängig und unverbindlich, damit Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre Gesundheitsversorgung treffen können. Verlassen Sie sich auf uns und unsere Partner !