E-Scooter Versicherung - Ratgeber
Inhaltsangabe zum Ratgeber
Das macht eine gute E-Scooter-Versicherung aus
E-Scooter sind in vielen Städten weltweit zu einem beliebten Fortbewegungsmittel geworden. Doch bevor Sie sich auf Ihren E-Roller schwingen und die Straßen unsicher machen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend versichert sind. Um legal mit einem E-Roller (auch E-Scooter oder Elektroroller genannt) unterwegs zu sein, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Eine davon ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Privathaftpflichtversicherung deckt in der Regel nicht die Nutzung solcher kleinen Kraftfahrzeuge. Warum ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter so wichtig ?
Absicherung bei Schadensfällen: Mit einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung ist das Risiko, im Falle eines Unfalls in unbegrenzter Höhe haften zu müssen, abgesichert. Das schützt Sie vor finanziellen Belastungen, die durch Schäden an Dritten entstehen könnten.
Teilkaskoversicherung: Eine Teilkaskoversicherung sorgt für Schadenersatz, wenn der Roller beschädigt oder gestohlen wird. Dies ist eine wichtige Ergänzung zur Haftpflichtversicherung, um auch Ihr eigenes Vermögen zu schützen !
Zur optimalen E-Scooter-Versicherung, mit unserer Unterstützung und Beratung !
Sichern Sie sich bereits ab 2,89 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
Vorteile einer leistungsstarken E-Scooter-Versicherung
Legale Nutzung
Sie dürfen sich legal mit Ihrem E-Scooter auf den Straßen bewegen, ohne Angst vor rechtlichen Konsequenzen zu haben.
Schadensersatz
Im Falle von Sach-, Personen- und Vermögensschäden stehen Ihnen hohe Schadenersatzzahlungen zur Verfügung.
Schutz bei Diebstahl und Beschädigung
Die Versicherung erstattet die Kosten, wenn Ihr Roller gestohlen wird oder beschädigt ist.
Versicherungsschutz für alle Nutzer
Nicht nur Eigentümer, sondern auch Personen, die Ihren E-Scooter nutzen, können von der Versicherung profitieren.
Die gesetzlichen Bestimmungen
Seit dem 15. Juni 2019 gilt die „Versicherungspflicht für elektrische Scooter/Roller“. Diese Regelung besagt, dass E-Scooter einer notwendigen Versicherungspflicht unterliegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Modelle die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten dürfen. Wenn Ihr E-Scooter weniger als 6 km/h erreicht oder nur auf privatem Grundstück genutzt wird, entfällt die Versicherungspflicht.
Um die Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, müssen Sie dem Versicherer bestimmte Dokumente vorlegen:
- Fahrzeug-ID-Nummer
- Nachgewiesenes Alter des Rollers, z.B., durch die Händlerrechnung
- Angaben zum Roller, wie Klasse und Höchstgeschwindigkeit
- Persönliche Angaben zum Fahrer/Fahrzeughalter
- Die Versicherungspapiere und eine Versicherungsplakette müssen auf Ihrem Roller immer griffbereit sein.
Voraussetzungen für die Zulassung
Damit Sie Ihren Elektro-Scooter legal auf öffentlichen Straßen nutzen können, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein:
- Höchstgeschwindigkeit zwischen 6 und 20 km/h
- maximales Leergewicht von 55 kg
- elektrischer Antrieb
- kein Sitz, wenn der Roller nicht selbstbalancierend ist
- Ausstattung mit Vorder- und Rückbremse, Vorder-, Rück- und Bremslicht, sowie einer Lenkstange
- eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
- eine Enzelbetriebserlaubnis (EBE) oder ein Certificate of Conformity (COC)
Die Erfüllung dieser Anforderungen ist auch eine Voraussetzung für den Abschluss einer E-Scooter-Versicherung. Roller, die höhere Geschwindigkeiten erreichen, dürfen nur auf privatem Grund genutzt werden.
Regeln für Fahrer
Wenn Sie einen E-Scooter nutzen möchten, müssen Sie mindestens 14 Jahre alt sein, und ein Führerschein ist in der Regel nicht erforderlich. Sie dürfen E-Scooter auf Radwegen und, falls keine Radwege vorhanden sind, auf der Straße nutzen, jedoch nicht auf Bürgersteigen. Obwohl es keine Helmpflicht gibt, ist das Tragen eines Helms dennoch empfehlenswert, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Die gleichen Promillegrenzen, die auch für Autofahrer gelten, sind auf E-Scootern anwendbar. Es darf immer nur eine Person gleichzeitig den Roller benutzen.
Bußgelder bei Regelverstößen
Wenn Sie sich nicht an die Verkehrsregeln für E-Scooter halten, riskieren Sie Bußgelder. Es ist wichtig, die geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Schützen Sie sich gegen Bußgelder !
Sichern Sie sich bereits ab 2,89 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
E-Scooter ausleihen: Welche Versicherungen brauchen Sie ?
Wenn Sie E-Scooter mieten, müssen Sie sich normalerweise keine Gedanken über den Versicherungsschutz machen, da der Verleiher normalerweise für die Versicherung sorgt. Wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, können je nach Verantwortung und Folgen Ihre private Haftpflichtversicherung oder private Unfallversicherung relevant werden. Beachten Sie jedoch, dass die private Haftpflichtversicherung in der Regel nicht zahlt, wenn Sie den geliehenen Scooter beschädigen. Wenn Sie sich privat einen E-Scooter leihen, sollten Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz für den Roller aktuell ist.
Das leistet eine E-Scooter-versicherung
Die E-Scooter-Versicherung, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, basiert auf einer Kfz-Haftpflichtversicherung und übernimmt daher alle Leistungen, die auch in anderen Fällen von einer Kfz-Haftpflicht getragen werden. Dazu gehören:
Personenschäden
Ein durch Sie verschuldetes Ereignis, welches eine Verletzung, oder den Tod von einer Person oder Personen zur Folge hat. Beispiel: Wenn Sie einer anderen Person einen körperlichen Schaden zufügen, wäre dieses Ereignis über die Haftpflichtversicherung gedeckt. Ebenso ist der finanzielle Schadenersatz abgesichert, sollten anhaltende körperliche oder psychische Beeinträchtigungen beim Geschädigten bestehen bleiben.
Sachschäden
Ein durch Sie verschuldetes Ereignis, welches die Beschädigung von Gebäuden, Kraftfahrzeugen, Gegenständen oder sonstigen Dingen zur Folge hat. Sollten Sie also versehentlich oder fahrlässig, Sachen anderer beschädigen, wird der Schaden von Ihrer privaten Haftpflichtversicherung reguliert.
Vermögensschäden
Schaden an einem vermögenswertem Rechtsgut (geldwerter Nachteil) von einer natürlichen oder juristischen Person. Auch Schäden die Sie anderen, rein finanziell zufügen, ohne sie dabei körperlich zu verletzen oder einen Sachschaden zu verursachen sind versichert.
So hoch sollte die Deckungssumme sein
Besonders Personenschäden können hohe Kosten verursachen. Daher wird empfohlen, eine Haftpflichtversicherung mit einer möglichst hohen Deckungssumme, beispielsweise 100 Millionen Euro, abzuschließen. Viele Versicherer bieten solche hohen Deckungssummen zu vergleichsweise niedrigen Prämien an.
Häufige Unfallursachen
Obwohl das Fahren von E-Scootern auf Gehwegen nicht erlaubt ist, kommt es dort immer wieder zu Unfällen mit Fußgängern. Eine weitere häufige Unfallursache sind Stürze. Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss wird immer wieder als Ursache für Unfälle mit E-Scootern genannt.
Wo gilt die E-Scooter-Versicherung ?
Je nach Versicherung können Sie mit Ihrem E-Scooter in ganz Europa unterwegs sein und teilweise auch in außereuropäischen Ländern oder sogar weltweit. Viele Versicherer stellen internationale Versicherungskarten aus. Bevor Sie mit Ihrem E-Scooter auf Reisen gehen, sollten Sie sich darüber informieren:
- welche Regeln zur Nutzung von E-Scootern in Ihrem Reiseland bestehen
- ob Ihr Versicherungsschutz dort gültig ist
Es ist auch eine gute Idee, einen Aufkleber anzubringen, der darauf hinweist, dass Ihr Scooter aus Deutschland stammt.
Wie lange gilt die E-Scooter-Versicherung ?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter ist in der Regel für ein Jahr gültig. Die Neuversicherung fällt jeweils im März an. Wenn Sie beispielsweise im August eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihren E-Scooter abschließen, müssen Sie nur für die Monate bis einschließlich Februar zahlen. Danach muss die Versicherung erneuert werden, und die Versicherungspolice erhält eine neue Plakette.
Darum ist die Teilkaskoversicherung sinnvoll
Obwohl es derzeit keine Vollkaskoversicherung für E-Roller oder E-Scooter gibt, ist es dennoch möglich, sich mit einer Teilkaskoversicherung abzusichern. Diese Versicherung bietet Schutz in folgenden Situationen:
- Diebstahl
- Brandschäden
- Wetterschäden wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag
- Elektronikschäden
- Beschädigung oder Diebstahl des Akkus
- Vandalismus
- Marderbisse
Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark darin, in welchen Schadensfällen sie zahlen. Beispielsweise ist Vandalismus nicht überall versichert. Versicherungsnehmer, die Leistungen ihrer Teilkaskoversicherung in Anspruch nehmen, müssen in der Regel eine Selbstbeteiligung zahlen, wobei 150 Euro eine typische Summe sind.
Zur E-Scooter-Haftpflicht inklusive Teilkasko !
Sichern Sie sich bereits ab 5,14 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !
Wann zahlt die E-Scooter-Versicherung nicht ?
Es gibt einige typische Leistungsausschlüsse, die sowohl für die Haftpflichtversicherung als auch für die Teilkaskoversicherung gelten:
- Teilnahme an Rennen
- Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss
- Elektrische Kleinstfahrzeuge, die keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr haben, können nicht versichert werden.
Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und zu verstehen, welche Risiken abgedeckt sind und welche nicht.
Was kostet eine E-Scooter-Versicherung ?
Die Kosten für eine Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter sind in der Regel gering. Die Höhe der Prämie hängt jedoch maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Alter des Fahrers (ab 23 Jahren kann die Versicherung günstiger sein)
- Zeitpunkt des Versicherungsbeginns
- Preisgestaltung des Versicherers
- Optionale Teilkaskoversicherung beim gleichen Versicherer
Um Ihnen eine Vorstellung von den Kosten zu geben, hier sind einige Beispiele:
Für Fahrer über 23 Jahre:
- Nur Haftpflicht: 2,89 € monatlich
- Haftpflicht und Teilkasko: 5,14 € monatlich
Für Fahrer unter 23 Jahren:
- Nur Haftpflicht: 4,84 € monatlich
- Haftpflicht und Teilkasko: 7,43 € monatlich
Die Kosten können je nach Versicherungsunternehmen und individuellen Umständen variieren-
Zur optimalen Scooter Haftpflichtversicherung !
Sichern Sie sich bereits ab 2,89 Euro (monatlich) ab.
Ihr Angebot wird von uns für Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden erstellt !